Kurzbeschreibung von Mediendesign, -kunst (grundständig):
Das grundständige Studium im Fach Mediendesign, -kunst vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Gestaltung, Multimedia, Medienwirtschaft sowie Kommunikations- und Informationsstrategien und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Es wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten und kann auch im Rahmen von dualen Studiengängen und Lehramtsstudiengängen absolviert werden.
Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Mediendesign, -kunst (grundständig) ausüben kann:
Absolventen des Studiums können in verschiedensten Tätigkeitsfeldern arbeiten, beispielsweise im Mediendesign, in der Medienproduktion (Print, Online, Multimedia), oder im Bereich Marketing und Werbung. Je nach Vertiefung und Spezialisierung sind auch Tätigkeiten in der Film- und Fernsehbranche oder in der Game-Industrie möglich.
Zugangsvoraussetzungen:
Die Voraussetzungen für das Studium variieren je nach Hochschule, im Allgemeinen sind jedoch mindestens die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife erforderlich. Je nach Hochschule und Studiengang können weitere Anforderungen bestehen, wie zum Beispiel ein Vorpraktikum, die Vorlage einer Mappe oder die Teilnahme an einem Auswahlverfahren.
Interessen nach RIASEC:
NC für dieses Studium im Durchschnitt in Deutschland:
Der NC für das Studium Mediendesign, -kunst variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,0 und 4,0 liegen. Teilweise gibt es auch Studiengänge ohne NC, die in der Regel jedoch freie Plätze beschränkt haben.
Typische Aufgabenbereiche:
Zu den typischen Aufgaben im Studium gehören unter anderem 3-D-Design, Animation, Designmethoden und -theorien, Drehbuch und Dramaturgie, Game Design, Gestaltung audiovisueller Medien, Gestaltung interaktiver Medien, Gestaltung von Printmedien und Informationsdesign. Die inhaltliche Gestaltung des Studiums variiert von Semester zu Semester und ist abhängig von der gewählten Hochschule und dem Studiengang.
Regelstudienzeit und Dauer eines Bachelorstudiums:
Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium im Bereich Mediendesign, -kunst beträgt in der Regel 6-8 Semester, die durchschnittliche tatsächliche Studiendauer liegt bei 7,6 Semestern.
Praxisphase:
Je nach Hochschule können praktische Studieninhalte wie Praktika, Praxismodule oder ein Praxissemester vorgeschrieben sein. Die Dauer dieser Praxisphasen variiert je nach Studiengang und Hochschule.
Master Studium erforderlich für Arbeitswelt:
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Allerdings kann ein weiterführendes Studium die Berufs- und Karrierechancen erhöhen.
Studium an staatlichen und privaten Hochschulen:
Das Studium wird sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen angeboten.
Anzahl der Hochschulen und Universitäten, die dieses Studium in Deutschland anbieten:
Eine genaue Anzahl lässt sich nicht angeben, da das Angebot stetig variiert. Es gibt jedoch zahlreiche Hochschulen und Universitäten in Deutschland, die Studiengänge im Bereich Mediendesign, -kunst anbieten.
Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium:
Die Gehaltsspanne im Bereich Mediendesign und -kunst variiert stark, abhängig von Faktoren wie Berufserfahrung, Position, Unternehmensgröße und Standort. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt zwischen 28,000 und 40,000 Euro brutto pro Jahr.
Möglichkeit der Arbeit nach dem Bachelor:
Nach dem Bachelorstudium können Absolventen in verschiedenen Berufsfeldern arbeiten, beispielsweise im Mediendesign, in der Medienproduktion oder im Marketing und in der Werbung.
Ist das Studium zukunftsorientiert?
Ja, das Studium ist zukunftsorientiert, da es auf die Bedürfnisse einer modernen und ständig weiterentwickelnden Medienlandschaft eingeht. Die erworbenen Fähigkeiten im Bereich Mediendesign und -kunst sind in vielen Branchen gefragt und bieten somit vielfältige Karrieremöglichkeiten für Absolventen.
Keine Jobs gefunden.