Das grundständige Studium der Medienproduktion vermittelt Studierenden wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in den Bereichen Medientechnik, Medieninformatik, Mediengestaltung, Marketing und Betriebswirtschaft.
Nach Abschluss eines Bachelorstudiums in Medienproduktion können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie zum Beispiel Medienproduktion (Print, Online, Multimedia), Mediendesign oder Theater-, Film-, Fernsehproduktion.
Der Numerus Clausus (NC) variiert zwischen den Hochschulen und kann zwischen 2,5 und 3,5 liegen.
Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester (3-4 Jahre).
Eine vorgeschriebene Praxisphase (z.B. ein Praxissemester in einem Medienunternehmen) ist je nach Hochschule möglich. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen, allerdings kann es für Führungspositionen vorteilhaft sein.
Das Studium der Medienproduktion ist sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen möglich.
In Deutschland bieten mehrere Hochschulen und Universitäten Studiengänge in Medienproduktion an, sowohl grundständige als auch weiterführende Studiengänge.
Die Gehaltsspanne nach Abschluss des Studiums kann variieren und hängt von der Branche und Position ab. Für Berufseinsteiger liegt sie in der Regel zwischen 30.000 und 45.000 Euro brutto im Jahr.
Ein möglicher Beruf nach dem Abschluss könnte Medienproduzent oder Mediendesigner sein. Das Studium der Medienproduktion ist zukunftsorientiert, da die Medienbranche stetig wächst und sich weiterentwickelt.
Keine Jobs gefunden.