Ausbildung

Medienwissenschaft (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Medienwissenschaft vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Mediengeschichte, -theorie, -analyse und -praxis sowie Informationstechnik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester, und die Abschlüsse können Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) sein.

Medienwissenschaft (grundständig)

Kurzbeschreibung

Berufsmöglichkeiten

Mit einem Abschluss in Medienwissenschaft können Absolventen in verschiedenen Bereichen arbeiten, wie zum Beispiel:

  • Medienproduktion (Print, Online, Multimedia)
  • Markt- und Meinungsforschung
  • Theater-, Film- und Fernsehproduktion

Zugangsvoraussetzungen

Um ein Medienwissenschaft-Studium zu beginnen, benötigen Studieninteressierte:

  • Die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife für Universitäten oder die Fachhochschulreife für Fachhochschulen
  • Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens (je nach Hochschule)
  • Ggf. Nachweis eines Vorpraktikums
  • Ggf. Nachweis von Kenntnissen in Englisch und einer weiteren Fremdsprache

RIASEC-Interessen

Studieninteressierte sollten folgende RIASEC-Interessen besitzen:

  • Realistisch: Interesse an Technologie und praktischen Anwendungen von Wissen
  • Investigativ: Forschungs- und Analysefähigkeiten für die Untersuchung von Medientrends und -phänomenen
  • Artistisch: Kreativität in der Arbeit mit unterschiedlichen Medienformaten
  • Sozial: Interesse an der Kommunikation und der Wirkung von Medien auf die Gesellschaft
  • Enterprising: Fähigkeit, innovative Projekte im Medienbereich zu entwickeln und umzusetzen
  • Conventional: Strukturiertes und organisiertes Arbeiten für den Erfolg von Medienprojekten

NC für das Studium

Der NC für Medienwissenschaft variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,0 und 3,5 liegen.

Studieninhalte und Aufgabenbereiche

Typische Aufgabenbereiche und Studieninhalte im Medienwissenschaft-Studium können (je Semester) folgendermaßen aussehen:

  1. Einführung in die Medienwissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
  2. Medienanalyse, Dimensionen von Medien und Gesellschaft, Medienmanagement
  3. Medienpraxis, Medientheorie und Medienästhetik, Medienwandel und Medienkonvergenz
  4. Praktische Übungen in Medienproduktion, Praktikum oder Projektarbeit
  5. Vertiefung der Kenntnisse in ausgewählten Bereichen, z.B. Filmwissenschaft, Digitale Medien
  6. Bachelorarbeit und ggf. Praxisphase

Regelstudienzeit und Praxisphase

Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium in Medienwissenschaft beträgt 6-8 Semester. Eine vorgeschriebene Praxisphase ist nicht immer zwingend erforderlich, jedoch können Praktika, Praxissemester oder Praxisprojekte während des Studiums absolviert werden. Der Bachelorabschluss ist in der Regel ausreichend, um in die Arbeitswelt einzusteigen, allerdings wird für Führungspositionen oft ein Masterabschluss erwartet.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium der Medienwissenschaft wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten

In Deutschland bieten zahlreiche Hochschulen und Universitäten ein Studium der Medienwissenschaft an.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne für Absolventen der Medienwissenschaft variiert je nach Berufsfeld, Qualifikation und Region. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto monatlich.

Beruf nach dem Bachelor

Nach dem Bachelorstudium der Medienwissenschaft können Absolventen beispielsweise als Mitarbeiter in der Medienproduktion, in der Markt- und Meinungsforschung oder in der Theater-, Film- und Fernsehproduktion arbeiten.

Zukunftsaussichten

Das Studium der Medienwissenschaft ist zukunftsorientiert, da Medien und deren Einfluss in der heutigen Gesellschaft stetig wachsen und sich verändern. Einen breiten Einblick und Kenntnisse in verschiedenen Medienbereichen zu haben, ermöglicht es Absolventen, sich an neue Entwicklungen und Trends anzupassen und in der sich wandelnden Medienlandschaft erfolgreich zu sein.