Ausbildung

Musikpädagogik (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Musikpädagogik vermittelt wissenschaftliches, praktisches und künstlerisches Grundlagenwissen über Musiktheorie, allgemeine, zielgruppen- oder musikspartenspezifische Musikpädagogik sowie musikalische Praxis.

Musikpädagogik (grundständig)

Berufsmöglichkeiten

Nach dem Studium der Musikpädagogik (grundständig) können Absolventen folgende Berufe ausüben:

  • Musiklehrer an Schulen
  • Musikpädagoge für verschiedene Zielgruppen
  • Instrumental- oder Gesangslehrer
  • Musiktherapeut
  • Chorleiter oder Dirigent

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife für Universitäten und gleichgestellte Hochschulen
  • Mindestens Fachhochschulreife für Fachhochschulen und Berufsakademien
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Bei besonderer künstlerischer Begabung ist das Studium auch ohne Hochschulreife möglich

RIASEC-Interessen

  • Realistisch (praktisch-methodisch arbeiten, handwerkliches Geschick)
  • Künstlerisch (Kreativität, Schaffen neuer musikalischer Darstellungsmöglichkeiten)
  • Sozial (arbeitet gerne mit Menschen, partnerschaftliche Vorgehensweise)

NC (Numerus Clausus)

Der NC für das Studium der Musikpädagogik variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,0 und 3,5 liegen.

Studieninhalte und Aufgabenbereiche (Übersicht je Semester)

  1. Semester:
  • Musiktheorie
  • Musikgeschichte
  • Einführung in die Musikpädagogik
  • Künstlerisch-pädagogisches Hauptfach (Gesang oder Instrumental)
  1. Semester:
  • Musikerschließung (Musikgeschichte, Geschichte des Jazz/Pop)
  • Elementare Musikpädagogik
  • Methodik/Didaktik
  • Kammermusik/Ensemblespiel
  1. Semester:
  • Musikpädagogik
  • Sinnesbildung
  • Musiktheorie
  • Bewegung/Körperbildung/Tanz
  1. Semester (und ggf. 5. Semester):
  • Singen mit Kindern/Chorpädagogik
  • Streicher- oder Bläserklassenunterricht
  • Vertiefung im künstlerisch-pädagogischen Hauptfach
  • Musikwissenschaft
  • Praktikum/Praxisphase
  1. Semester:
  • Abschlussarbeit (Bachelorarbeit)
  • Ggf. Praktikum/Praxisphase

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium in Musikpädagogik beträgt 6-8 Semester.

Praxisphase

Einige Studiengänge der Musikpädagogik beinhalten eine Praxisphase, die Dauer variiert je nach Hochschule. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu starten, allerdings kann es für Karrierechancen und Führungspositionen von Vorteil sein.

Hochschulen

Das Studium von Musikpädagogik wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten. In Deutschland gibt es mehrere Hochschulen und Universitäten, die diesen Studiengang anbieten.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne nach dem Studium ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie z.B. der Berufserfahrung, der Größe des Arbeitgebers oder der Region. Daher kann das Gehalt stark variieren, durchschnittlich kann es jedoch zwischen 30.000 und 60.000 Euro pro Jahr liegen.

Beruf nach dem Bachelor

Nach dem Bachelorabschluss in Musikpädagogik können Absolventen beispielsweise als Musiklehrer, Instrumental- oder Gesangslehrer oder in der Musiktherapie arbeiten. Das Studium ist zukunftsorientiert, da die Nachfrage nach qualifizierten Musikpädagogen weiterhin besteht und Musik auch zukünftig ein wichtiger Bestandteil der Kultur und Bildung sein wird.

Keine Jobs gefunden.