Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an ökologischen Themen und Technikbewertungen
- Freude an der Analyse von Umweltauswirkungen und an der Suche nach nachhaltigen Lösungen
- Kreativität und Innovationsgeist, um nachhaltige Strategien und Konzepte zu entwickeln
- Soziale Verantwortung und der Wunsch, Unternehmen und Gesellschaft nachhaltiger zu gestalten
- Unternehmerische Fähigkeiten und Interesse an Unternehmensführung
- Fähigkeiten im Projektmanagement, Controlling und Analyse
Was macht man in dem Studium genau
- Semester:
- Einführung in nachhaltiges Management
- Grundlagen der Mathematik, Ökonomie und Ökologie
- Semester:
- Investition und Finanzierung
- Rechnungswesen
- Statistik
- Semester:
- Makroökonomik
- Marketing
- Wissenschaftstheorie und Ethik der Nachhaltigkeit
- Semester:
- Organisation und Innovation
- Umweltmanagement
- Wahlpflichtmodule (z.B. Arbeitsrecht, Gestaltung industrieller Produktionssysteme)
- Semester:
- Praktikum, Praxismodul oder Praxissemester (je nach Hochschule)
- Ansätze und Methoden der Nachhaltigkeitswissenschaft
- Semester:
- Bachelorarbeit
- Ergänzende Kurse und Veranstaltungen
Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Universitäten, gleichgestellte Hochschulen) bzw. Fachhochschulreife (Fachhochschulen, Berufsakademien)
- Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
- Ggf. Nachweis von Kenntnissen in Englisch
Der NC für das grundständige Studium Nachhaltigkeitsmanagement variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,5 und 3,0 liegen.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Für Führungspositionen oder weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten ist ein Masterabschluss jedoch empfehlenswert.
Zukunftsorientierung
Das Studium Nachhaltigkeitsmanagement ist zukunftsorientiert, da es immer mehr nach Fachkräften gesucht wird, die in der Lage sind, Unternehmen in eine nachhaltige und ökologisch verantwortungsbewusstere Zukunft zu führen.
Mit einem Abschluss in Nachhaltigkeitsmanagement können Absolventen in verschiedenen Bereichen arbeiten, wie Gutachter-, Sachverständigentätigkeit, Qualitätssicherung, -management oder Unternehmensberatung.