Ausbildung

Operationstechnische/r Assistent:in

Freie Stelle finden
Operationstechnische Assistenten:innen (OTA) unterstützen das Ärzteteam bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Operationen. Sie betreuen Patienten, assistieren während der Operation und tragen zur Hygiene im Operationssaal bei.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Die Liebe zum Detail und zur Genauigkeit bei der Arbeit mit medizinischen Geräten und Instrumenten.
  • Freude an der Beschäftigung mit medizinischen Fragestellungen und Abläufen.
  • Den Patienten mit Empathie begegnen und auf ihre Bedürfnisse eingehen.

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistent:in dauert in Vollzeit 3 Jahre und in Teilzeit höchstens 5 Jahre. Während der Ausbildung lernt man Themen wie Vorbereitung und Nachbereitung von Operationen, Patientenbetreuung, Assistenz während der Operation, medizinische Diagnostik und Therapie, Hygiene und Keimfreiheit, Handhabung medizinisch-technischer Geräte, rechtliche Aspekte und vieles mehr.

Vorkenntnisse

Um die Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistent:in zu beginnen, sollten folgende Vorkenntnisse vorhanden sein:
  1. Schulabschluss: In der Regel wird ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein Hauptschulabschluss in Kombination mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung vorausgesetzt.
  2. Gesundheitliche Eignung: Ein Nachweis der gesundheitlichen Eignung ist erforderlich.
  3. Impfnachweise: Ein Masernschutz-Nachweis und ggf. weitere Schutzimpfungen oder Immunitätsnachweise sind notwendig.

Soft und Hard Skills

Soft Skills im Beruf als OTA umfassen: Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und psychische Stabilität.
Hard Skills sind: Fachkenntnisse in Anatomie, Biologie, Chemie, Technik und Medizin, Handhabung von medizinischen Geräten sowie Hygiene- und Sterilisationstechniken.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Krankenhäuser und Fachkliniken: Arbeit im Operationssaal, Vorbereitung und Durchführung von Operationen, Patientenbetreuung.
  2. Ambulante Operationszentren: Assistenz bei ambulanten Operationen, Dokumentation und Betreuung der Patienten.
  3. Praxen: Zusammenarbeit mit Ärzten, Organisation von Praxisabläufen und Patientenbetreuung.

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben zählen Vorbereitung von Operationen, Patientenbetreuung, Assistenz während der Operation, Nachbereitung des Operationssaals, Dokumentation der Eingriffe und Zusammenarbeit im Team.