Ausbildung

Orthopädieschuhmacher:in

Freie Stelle finden
Orthopädieschuhmacher:in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. In 3,5 Jahren Ausbildung erlernen die Auszubildenden die Herstellung von orthopädischen Maßschuhen und die Anpassung von konfektionierten Schuhen, Orthesen sowie Prothesen. Nach der Ausbildung können sie in Fachbetrieben des Orthopädieschuhmacher-Handwerks oder in Sanitätshäusern mit Orthopädieschuhtechnikabteilung arbeiten.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • handwerkliche Fähigkeiten, Geschicklichkeit und Koordination für die Schuhherstellung
  • Interesse an Anatomie und medizinischen Zusammenhängen im Bereich Orthopädie
  • Kunden- und Serviceorientierung für die Beratung und Betreuung von Kunden

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und vermittelt Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Pathologie der Stütz- und Bewegungsorgane sowie orthopädische Krankheitsbilder, Anmessen von orthopädieschuhtechnischen Hilfsmitteln, Kundenbetreuung und Beratung, Modelle entwickeln, Schuhherstellung, Anfertigen von orthopädischen Elementen und Anpassung von Schuhen.

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch stellen Betriebe überwiegend Ausbildungsanfänger:innen mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Vertiefte Kenntnisse in Werken/Technik, Mathematik, Biologie und Deutsch sind vorteilhaft für eine erfolgreiche Ausbildung.

Soft und Hard Skills

  • Handwerkliches Geschick
  • Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt, Kunden- und Serviceorientierung

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  • Fachbetrieb für Orthopädieschuhmacher-Handwerk
  • Sanitätshaus mit Orthopädieschuhtechnikabteilung
  • Selbstständig mit eigenem Betrieb im Orthopädieschuhmacher-Handwerk

Aufgaben im Berufsalltag

  • Anmessen und Anpassen von orthopädischen Schuhen und Hilfsmitteln
  • Herstellung von orthopädischen Schuhen und Anpassung von Konfektionsschuhen
  • Kundenberatung