Ausbildung

Pelzveredlern:innen

Freie Stelle finden

Die Ausbildung zum Pelzveredler ist ein dreijähriger, anerkannter Beruf in der Industrie. In Gerbereien, Lederzurichtungs- und -veredlungsbetrieben, Pelzfärbereien und Kürschnereien sind Pelzveredler für die Verarbeitung von Rohfellen zu hochwertigen Pelzen zuständig, wobei sie verschiedene Veredlungstechniken einsetzen. Die Aufgaben eines Pelzveredlers umfassen den Einkauf von Rohfellen und ihre Einschätzung hinsichtlich ihrer Verwertbarkeit. Die Felle werden dann bearbeitet: Sie werden chemisch gebadet, gründlich gewaschen, eingeweicht und von Aasresten befreit. Danach werden sie geglättet, zugeschnitten, bei Bedarf eingefärbt und auf den Abtransport zur Weiterverarbeitung vorbereitet. Für eine erfolgreiche Karriere als Pelzveredler sind eine konzentrierte und verantwortungsvolle Arbeitsweise sowie handwerkliches Geschick erforderlich. Nach der Ausbildung bieten sich vielseitige Möglichkeiten in Gerbereien, Kürschnereien sowie Lederzurichtungs- und -veredelungsbetrieben.

Dieser Beruf passt zu dir wenn du folgende Interessen hast

  •  Interesse am praktischen, gestalterischen und technischen Arbeiten ist  vorteilhaft.

Kernaufgabengebiete und Themen

Die dreijährige Ausbildung zum Pelzveredler:in erfolgt dual im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Dabei werden Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden Bereichen vermittelt:

  • Bearbeitung und Veredlung von Rohfellen
  • Auswahl und Beurteilung von Rohfellarten
  • Anwendung verschiedener Veredlungstechniken
  • Bedienung und Wartung von Maschinen und Anlagen
  • Umweltschutz und Arbeitssicherheit

Vorkenntnisse, die für die Ausbildung notwendig sind

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch haben Kenntnisse in folgenden Schulfächern Vorteile:

  • Werken/Technik: handwerkliches Geschick, technische Kenntnisse
  • Chemie: Kenntnisse über chemische Vorgänge
  • Mathematik: Grundrechenarten, Prozentrechnen

Soft und Hard Skills

  • Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt und Genauigkeit
  • Ästhetisches Empfinden
  • Technisches Verständnis
  • Anpassungsfähigkeit
  • Kenntnisse über Rohfellarten und Veredlungstechniken
  • Bedienung und Wartung von Maschinen und Anlagen
  • Handhabung von Werkzeugen und Materialien
  • Kenntnisse über Umweltschutz und Arbeitssicherheit

Typische Berufsfelder

  • Pelzveredler:in: Veredlung von Fellen in Betrieben der Leder- und Pelzindustrie, z.B. Gerbereien, Lederzurichtungs- und -veredlungsbetrieben  
  • Kürschner:in: Herstellung und Reparatur von Pelzbekleidung und Accessoires in Kürschnereien  
  • Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik: Verarbeitung von Tierhäuten zu Leder in der Lederindustrie

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den Aufgaben im Berufsalltag von Pelzveredlern:innen gehören:

  • Auswahl und Beurteilung von Rohfellarten
  • Bearbeitung und Veredlung von Fellen
  • Anwendung verschiedener Veredlungstechniken
  • Maschinenbedienung und -wartung
  • Umweltschutz und Arbeitssicherheit

Keine Jobs gefunden.