Ausbildung

Pflanzentechnolog:in

Freie Stelle finden
Pflanzentechnolog:in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Landwirtschaft. Die Ausbildung beinhaltet die Arbeit in verschiedenen Einsatzgebieten, wie Feldversuchswesen, Gewächshaus, Kulturlabor, Pflanzenschutzversuchswesen, Saatgutwesen, Untersuchungslabor und Zuchtgarten. Auszubildende lernen, wie man Pflanzenmaterial ausbringt, pflegt und erntet, Versuchs- und Untersuchungsdaten erfasst und dokumentiert, Analyseverfahren anwendet und im Team Arbeitsabläufe plant und umsetzt.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an praktischer Arbeit mit Pflanzen und Naturwissenschaften
  • Neugierde und Forschungsdrang in Bezug auf Pflanzen und ihre Anwendung
  • Sorgfältiges und strukturiertes Arbeiten bei der Planung und Durchführung von Versuchen

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der 3-jährigen Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem:
  • Planung und Durchführung von Versuchen und Untersuchungsreihen
  • Anwendung von Analyseverfahren
  • Bedienung von Maschinen, Geräten und technischen Anlagen
  • Umgang mit Arbeitsstoffen und Qualitätsmanagementsystemen
  • Einflussnahme auf Wachstumsfaktoren von Pflanzen
  • Arbeit im Team und eigenständige Planung von Arbeitsabläufen

Vorkenntnisse

Vorkenntnisse sind rechtlich nicht vorgeschrieben. Allerdings stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Vertiefte Kenntnisse in Physik, Chemie, Biologie und Mathematik sind von Vorteil.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind:
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit
  • Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeit
Hard Skills sind:
  • Kenntnisse in den Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie)
  • Anwendung von Analyseverfahren und Laborgeräten
  • Maschinen- und Technikbedienung

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Pflanzenzüchtung: Entwicklung neuer Pflanzenarten, Anwendung von Züchtungsverfahren und -techniken
  2. Pflanzenschutz: Prüfung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, Untersuchung von Schädlingen und Krankheiten
  3. Saatgutwesen: Produktion, Prüfung und Vertrieb von Saat- und Pflanzgut

Aufgaben im Berufsalltag

Im Berufsalltag führt der Pflanzentechnolog:in Versuche und Untersuchungen durch, pflegt und erntet Pflanzenmaterial, wertet Daten aus, bedient Maschinen und Geräte, arbeitet im Team und setzt Qualitätsmanagementmaßnahmen um.