Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Körperliche Tätigkeiten ausführen, Betreuen und Versorgen von Patienten
- Die menschliche Anatomie und Physiologie verstehen, Krankheiten und Heilungsprozesse erforschen
- Einfühlungsvermögen und Kontaktfähigkeit, psychische Stabilität, Beratung und Kommunikation
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildungsdauer beträgt in Vollzeit 3 Jahre und in Teilzeit bis zu 5 Jahre. Während der Ausbildung werden Themen wie Bewegung und Selbstversorgung, Gesundheitsförderung, Pflegetechniken, Notfallsituationen, Wundversorgung, Behinderungen und Lebenskrisen behandelt. Zudem werden Kenntnisse in Pflegeprozessen, Pflegediagnostik, Kommunikation, Qualitätssicherung und rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt.
Vorkenntnisse
Um die Ausbildung zu beginnen, sollte man in der Regel einen mittleren Bildungsabschluss, einen Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder eine zehnjährige allgemeine Schulbildung erfolgreich abgeschlossen haben. Zudem werden ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung, ggf. ein Führungszeugnis und ein Nachweis über den Masernschutz verlangt.
Soft und Hard Skills
Soft-Skills: Empathie, Verantwortungsbewusstsein, Stressresistenz, Organisationstalent, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit
Hard-Skills: Pflegetechniken, Krankenbeobachtung, Umgang mit medizinischen Geräten, Dokumentation, Hygienevorschriften
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
-
Krankenhaus: Versorgung und Betreuung von Patienten, Zusammenarbeit mit medizinischem Personal, Unterstützung bei Diagnose und Behandlung
-
Alten- und Pflegeheim: Pflege und Betreuung von älteren Menschen, Förderung von Selbstständigkeit und Lebensqualität, Zusammenarbeit mit Angehörigen
-
Ambulanter Pflegedienst: Häusliche Pflege und Betreuung von Patienten, Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags, Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den täglichen Aufgaben zählen unter anderem Körperpflege und Hygiene, Mobilisation und Lagerung, Medikamentengabe, Wundversorgung, Krankenbeobachtung, Dokumentation und Beratung von Patienten und Angehörigen.
Neugierig, was dich erwartet?
Verfolge den Arbeitsalltag von Jasmin und Marc als Pflegefachfrau in dem Video des YouTube-Channels "
Lohnt sich das?".