Sekundarabschluss I oder Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer zweijährigen Ausbildung
Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes (ärztliche Bestätigung und Impfschutz)
Freude am Umgang mit Menschen
Kommunikative, hilfsbereite, freundliche und teamfähige Persönlichkeit
Ablauf
Ausbildungsdauer: 3 Jahre in Vollzeit
Beginn: jährlich am 1. August und 1. Oktober
Praxis: Einsatz auf unterschiedlichen Stationen in der Akutpflege, in der ambulanten Pflege und in der stationären Langzeitpflege
Theorie: BildungsInstitut Gesundheit (BIG) im Blockunterricht
Einstellung über die Klinikum Leer gGmbH
Inhalte
Versorgung kranker oder pflegebedürftiger Menschen aller Altersgruppen
Behandlungspflege wie beispielsweise Infusionstherapie, Injektionen, Medikamente anrichten oder Verbandstherapie bei Wunden
Korrekte Dokumentation der Patientendaten
Mitarbeit im interdisziplinären Team im Rahmen des Entlassmanagements und der Visiten
Unterstützung der Patienten bei der Verbesserung der körperlichen und psychischen Gesundheit
Perspektiven
Du arbeitest in erster Linie in den Bereichen Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege in Krankenhäusern, Fach- oder Universitätskliniken, Alten- und Pflegeheimen oder anderen Sozialeinrichtungen.
Fachweiterbildungen z.B. für Notfallpflege, Anästhesie- und Intensivpflege, psychiatrische Pflege und Neonatologie möglich
Studium Pflegewissenschaften, Pflegepädagogik oder Pflegemanagement möglich
Schwerpunkte in der Pflegeausbildung
Mehr Möglichkeiten ab Sommer 2025
Akut stationäre Pflege:
Möglichkeit Einsätze in verschiedenen Funktionsbereichen zu absolvieren
Zur Auswahl stehen: Intensivstation, Anästhesie, Dialyse, Zentrale Patienten- und Notaufnahme
Insgesamt ca. 400 Praxisstunden
Vorbereitung auf eine spätere Tätigkeit in den Funktionsbereichen
Bietet die Perspektive nach der Ausbildung eine weiterführende Fachweiterbildung, z.B. in der Anästhesie- und Intensivpflege, zu absolvieren
Vertiefung Pädiatrie:
Für Auszubildende, die sich auf die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Neugeborenen konzentrieren möchten
Insgesamt ca. 1.260 Praxisstunden in der pädiatrischen Versorgung, u.a. auf der Neonatologischen Intensivstation, in der Zentralen Patienten- und Notaufnahme mit Kinderbehandlung, auf der Kinderstation und in Kinderarztpraxen
Bietet die Möglichkeit nach dem Abschluss die zweijährige Fachweiterbildung „Pädiatrische Intensivpflege und Neonatologie“ zu starten
Wichtig: Entscheidung für die Vertiefung muss vor Ausbildungsbeginn getroffen werden