Kurzbeschreibung von Philosophie, Ethik (grundständig)
Das grundständige Studium Philosophie, Ethik vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Ideengeschichte, Erkenntnistheorie und Logik sowie wissenschaftlichen Arbeitsmethoden und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Das Studium wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen oder Lehramtsstudiengängen angeboten.
Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Philosophie, Ethik (grundständig) ausüben kann
Mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Philosophie, Ethik können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern wie Redaktion, Journalismus, Lektorat, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder Erwachsenenbildung tätig werden. Für Führungspositionen ist in der Regel ein Masterabschluss erwünscht.
Zugangsvoraussetzungen
Interessen nach RIASEC
NC im Durchschnitt in Deutschland
Der Numerus Clausus (NC) variiert je nach Hochschule und Studiengang. Häufig liegt der NC im mittleren bis guten Bereich, wobei es auch Studiengänge ohne NC gibt.
Studienverlauf
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium beträgt 6 bis 8 Semester.
Praxisphase
Häufig sind keine vorgeschriebenen Praxisphasen im Bachelorstudium enthalten. Jedoch können in einigen Studiengängen Praktika und praxisnahe Projektarbeiten vorgesehen sein.
Master-Studium
Ein Master-Studium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Dennoch kann es für Führungspositionen und zur Vertiefung von Kenntnissen sinnvoll sein.
Staatliche und private Hochschulen
Das Studium wird an staatlichen und privaten Hochschulen angeboten.
Anzahl der Hochschulen und Universitäten in Deutschland
In Deutschland bieten zahlreiche Universitäten und Fachhochschulen Studiengänge im Bereich Philosophie, Ethik an.
Gehaltsspanne
Die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium variiert je nach Berufsfeld und Erfahrung, liegt jedoch häufig im mittleren Bereich.
Zukunftsorientiertes Studium
Das Studium der Philosophie, Ethik ist besonders zukunftsorientiert, da in vielen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen ein zunehmendes Bedürfnis nach ethischer Reflexion und philosophischer Auseinandersetzung besteht.