Das grundständige Studium der Photonik, Optische Technologien vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Physik, Informatik, Elektronik sowie in Ingenieurwissenschaften und Technik. Es kann auch im Rahmen von dualen Studiengängen mit Berufsausbildung oder Praxisphasen in einem Betrieb kombiniert werden.
Mögliche Berufsfelder nach einem erfolgreichen Abschluss des Studiums sind Wartung, Instandhaltung, Kundendienst, Vertrieb oder Verkauf von optischen Technologien.
Der NC variiert zwischen den verschiedenen Studiengängen und Hochschulen im Bereich Photonik und Optische Technologien. Es ist empfehlenswert, sich direkt bei den gewünschten Hochschulen zu informieren.
Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester, ein Bachelorstudium dauert dementsprechend 3-4 Jahre.
Praktika, Praxismodule oder Praxissemester können je nach Hochschule vorgeschrieben sein. Die Dauer variiert entsprechend.
Ein Master-Studium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Allerdings wird für Führungspositionen oft ein Masterabschluss erwartet.
Das Studium wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.
Die genaue Anzahl der Hochschulen, die den Studiengang anbieten, variiert und sollte individuell recherchiert werden.
Die Gehaltsspanne nach einem erfolgreichen Abschluss liegt je nach Berufserfahrung und Branche in einem Bereich von etwa 40.000 bis 70.000 Euro pro Jahr.
Nach einem Bachelor-Abschluss in Photonik, Optische Technologien kann man z.B. in den Tätigkeitsfeldern Wartung, Instandhaltung, Kundendienst, Vertrieb oder Verkauf arbeiten.
Das Studium ist zukunftsorientiert, da die Nachfrage nach qualifizierten Fachpersonal in der Photonik- und Optik-Branche weiterhin bestehen bleibt und sogar wächst.