Ausbildung

Physiotherapie (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Physiotherapie (grundständig)

Das grundständige Studium der Physiotherapie vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Medizin und Psychologie sowie in Physiotherapie und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Physiotherapie kann auch im Rahmen von dualen Studiengängen studiert werden.

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Physiotherapie (grundständig) ausüben kann

Absolventen eines grundständigen Studiums in Physiotherapie können als Physiotherapeuten in Praxen, Kliniken, Rehazentren, im Sportbereich oder in Gesundheitseinrichtungen tätig werden. Zudem stehen ihnen Tätigkeiten im Bereich der Therapieplanung, Prävention, Rehabilitation und Forschung offen.

Zugangsvoraussetzungen

Hochschulzugangsvoraussetzungen sind die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife für Universitäten bzw. die Fachhochschulreife für Fachhochschulen und Berufsakademien. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren erforderlich sein. Gegebenenfalls ist ein Vorpraktikum nachzuweisen.

Interessen nach RIASEC

  1. Realistisch: Interesse an medizinischem und biologischem Wissen zur Verbesserung der Gesundheit.
  2. Investigativ: Spaß am Erforschen von Ursachen und Behandlungsmethoden für körperliche Beschwerden und Erkrankungen.
  3. Sozial: Freude am Umgang mit Menschen, Empathie und Kommunikationsfähigkeit für eine optimale Behandlung.
  4. Künstlerisch: Kreativität und Flexibilität bei der Entwicklung individueller Therapiekonzepte.

NC für dieses Studium

Der NC für das Studium der Physiotherapie variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,0 und 3,5 liegen.

Typische Aufgabenbereiche je Semester

  1. Einführung in die wissenschaftliche Physiotherapie, Grundlagen der Medizin, Kommunikation
  2. Empirische Sozialforschung, Grundlagen des Managements von Gesundheitseinrichtungen, Politische und rechtliche Grundlagen
  3. Klinische Medizin, Psychosoziale Grundlagen, Physiotherapeutische Kernkompetenzen
  4. Physiotherapie im Rahmen interdisziplinärer Assessments, Public Health
  5. Physiotherapie im Rahmen multimodaler Therapie, Gesundheitssystemgestaltung
  6. Praxissemester/Praktika in Kliniken oder Praxen

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für ein Bachelorstudium.

Praxisphase

Eine vorgeschriebene Praxisphase kann in Form von Praktika, Praxismodulen oder einem Praxissemester stattfinden. Die Dauer der Praxisphasen variiert je nach Hochschule und Studiengang. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Ein Bachelorabschluss kann für viele Berufsfelder ausreichend sein.

Studium an staatlichen und privaten Hochschulen

Das Studium der Physiotherapie wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Hochschulen und Universitäten in Deutschland

In Deutschland bieten zahlreiche Hochschulen und Universitäten ein Studium in Physiotherapie an.

Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium

Die Gehaltsspanne nach einem abgeschlossenen Studium in Physiotherapie liegt zwischen ca. 2.500 und 4.000 Euro brutto monatlich, abhängig von Berufserfahrung, Branche und Region.

Beruf nach dem Bachelor

Nach dem Bachelorabschluss in Physiotherapie können Absolventen als Physiotherapeut in verschiedenen Bereichen tätig werden. Das Studium ist zukunftsorientiert, da die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Gesundheitswesen weiter steigt.