Ausbildung

Die Ausbildung zum Polsterer:in ist ein anerkannter dreijähriger Beruf, der in der Industrie stattfindet und sich auf die Arbeit mit Polstermaterialien, das Beziehen von Möbeln und die Herstellung von Matratzen konzentriert. Die Auszubildenden erhalten eine durchschnittliche Vergütung, die im Laufe der drei Jahre ansteigt. Die Tätigkeiten beinhalten die Zusammenarbeit mit Designern und Gestellbauern sowie Kundenberatungen zur Restauration alter Möbelstücke. Erfolgreiche Karrierechancen in diesem Bereich erfordern Sorgfalt, Konzentration und handwerkliches Geschick. Arbeitsmöglichkeiten bieten sich in der Polstermöbelindustrie, bei Raumausstattern oder Unternehmen für handwerkliche Polstermöbelherstellung.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an handwerklichen Tätigkeiten und der Arbeit mit Materialien  
  • Technisches Verständnis für den Einsatz von Werkzeugen und Maschinen  
  • Genauigkeit und Sorgfalt bei der Arbeit, z.B. beim Zuschneiden von Stoffen  

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der 3-jährigen Ausbildung lernen Auszubildende u.a.:
  • Werk- und Hilfsstoffe zu verarbeiten
  • Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Anlagen optimal einzusetzen
  • Schnittschablonen herzustellen, Bezugsmaterialien zuzuschneiden und Bezüge zu nähen
  • Polster und Polsterbezüge zu erstellen und anzubringen
  • Prototypen zu entwickeln und herzustellen

Vorkenntnisse

Rechtlich sind keine bestimmten Vorkenntnisse vorgeschrieben. Die meisten Betriebe stellen Auszubildende mit Hauptschul- oder mittlerem Bildungsabschluss ein. Vertiefte Kenntnisse in Mathematik, Technik und Werken/Textiles Gestalten sind vorteilhaft.

Soft und Hard Skills

Soft Skills: Handwerkliches Geschick, Technisches Verständnis, Geschicklichkeit, Sorgfalt und Konzentration
Hard Skills: Fachwissen in Polsterei und Verarbeitung von Polstermaterialien, Kenntnisse im technischen Zeichnen, Erfahrung im Umgang mit Maschinen und Werkzeugen

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Nach der Ausbildung können Polsterer:innen in verschiedenen Bereichen arbeiten, z.B. in Betrieben der Polstermöbelindustrie, in Betrieben, die sich auf die Herstellung von Matratzen spezialisiert haben oder indem sie sich selbstständig in einer eigenen Polsterei machen.
  • Polstermöbelindustrie: Herstellung und Reparatur von Möbeln, wie Sofas, Sessel und Stühlen
  • Matratzenherstellung: Produktion von Matratzen für den privaten oder gewerblichen Gebrauch
  • Selbstständigkeit: Eigene Polsterei oder Polsterservice für Privatkunden oder gewerbliche Aufträge

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den Aufgaben im Berufsalltag gehören:
  • Auswahl und Verarbeitung von Materialien
  • Herstellung von Polstern und Bezügen
  • Montage und Endkontrolle der fertigen Möbelstücke

Keine Jobs gefunden.