Ausbildung

Produkt-, Industriedesign (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Produkt-, Industriedesign (grundständig)

Das grundständige Studienfach Produkt-, Industriedesign vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Designtheorie, Kunst- bzw. Designgeschichte und Medientechniken. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und kann auch im Rahmen von dualen Studiengängen studiert werden.

Kurzbeschreibung der Berufe

Mit dem Studium von Produkt-, Industriedesign kann man in Tätigkeitsfeldern wie Produkt-, Industriedesign, Innenarchitektur, Raumgestaltung, visuelles Marketing oder Verfahrens-, Produktentwicklung arbeiten.

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife für Universitäten, Fachhochschulreife für Fachhochschulen
  • Ggf. Nachweis eines Vorpraktikums
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • I.d.R. Vorlage einer Mappe mit Arbeitsproben und Entwürfen

Interessen nach RIASEC

  • Realistisch: Interesse an technischen und handwerklichen Tätigkeiten, Material- und Herstellungstechniken
  • Investigativ: Neugier und Interesse für Designgeschichte, Kunstgeschichte, Theorie und Forschung im Designbereich
  • Künstlerisch: Kreativität, Gestaltung, Zeichnung, Darstellungstechniken
  • Sozial: Kommunikation und Zusammenarbeit in Teamprojekten
  • Unternehmerisch: Verantwortung für Projekte, Designmanagement, Marketing
  • Konventionell: Sorgfalt und Genauigkeit in der technischen Kommunikation und Planung

NC im Durchschnitt

Der NC variiert je nach Hochschule und Studiengang. Es gibt keine pauschale Angabe für den NC im Durchschnitt in Deutschland.

Studium und typische Aufgabenbereiche je Semester

  1. Semester: Darstellungstechniken, Designgeschichte, Zeichnerische Grundlagen, Kunstgeschichte
  2. Semester: Farbe, Form, Komposition, Material- und Herstellungstechnik, Medientechniken CAD
  3. Semester: Medientechniken DTP, Technische Kommunikation, Wahlpflichtmodule (z.B. Designtheorie/Designgeschichte)
  4. Semester: Praxisphasen (z.B. Praktika, Praxismodule, Praxissemester in Design-Ateliers) 5.-8. Semester: Vertiefung der Studieninhalte, Projektarbeit, Bachelorarbeit

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester. Ein Bachelorstudium dauert in der Regel 3-4 Jahre.

Praxisphase

Je nach Hochschule können Praktika, Praxismodule oder ein Praxissemester vorgesehen sein. Die Dauer variiert.

Masterstudium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Für Führungspositionen wird jedoch häufig ein Masterabschluss erwartet.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen in Deutschland

Die genaue Anzahl der Hochschulen, die dieses Studium in Deutschland anbieten, kann variieren. Eine Recherche über Hochschulkompass.de ist empfehlenswert.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium variiert je nach Beruf, Branche und Region. Eine genaue Angabe ist daher nicht möglich.

Beruf nach dem Bachelor

Mögliche Berufe nach dem Bachelorstudium sind z.B. in den Bereichen Produkt-, Industriedesign, Innenarchitektur, Raumgestaltung oder visuelles Marketing.

Zukunftsorientierung des Studiums

Das Studium des Produkt-, Industriedesigns ist zukunftsorientiert, da es aufgrund stetiger technologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen immer neue Herausforderungen und Chancen für Designer gibt.