Ausbildung

Produktentwicklung (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Produktentwicklung (grundständig)

Das grundständige Studium Produktentwicklung vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Material-, Konstruktions- und Fertigungstechniken, sowie Teilbereichen aus Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, dem Bachelor of Engineering (B.Eng.).

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Produktentwicklung (grundständig) ausüben kann

Mit dem Abschluss in Produktentwicklung können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern wie Verfahrens-, Produktentwicklung, Qualitätssicherung, -management, Technisches Zeichnen und Konstruktion arbeiten.

Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich erfüllen?

  • Mindestens die Fachhochschulreife
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Ggf. Nachweis eines Vorpraktikums

Welche Interessen sollte ich nach RIASEC für das Studium besitzen?

  • Realistisch: Interesse an praktischen Tätigkeiten und der Anwendung von wissenschaftlichen Methoden
  • Investigativ: Freude am Forschen und Lösen von technischen Problemen
  • Artistic: Kreativität und gestalterisches Talent für die Entwicklung neuer Produkte
  • Sozial: Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit für die Zusammenarbeit mit anderen Fachexperten
  • Enterprising: Organisations- und Führungskompetenz für die Steuerung von Projekten und Teams
  • Conventional: Genauigkeit und strukturiertes Arbeiten für die Umsetzung von technischen Vorgaben und Dokumentation

Wo liegt der NC für dieses Studium im Durchschnitt in Deutschland?

Der NC für das Studium der Produktentwicklung variiert je nach Hochschule und Studiengang. Es ist ratsam, sich direkt bei den gewünschten Hochschulen über die aktuellen NC-Werte zu informieren.

Was macht man in dem Studium genau, was sind typische Aufgabenbereiche?

Typische Aufgabenbereiche im Studium der Produktentwicklung sind:

  1. Semester: Elektrotechnische Grundgesetze, Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Mathematik und Informatik
  2. Semester: Konstruieren von Maschinenelementen, Technische Mechanik, Wärmelehre und Fluidmechanik
  3. Semester: Produktentwicklung, Programmieren und Messen, Regelungs- und Versuchstechnik
  4. Semester: Entwickeln komplexer Maschinen, Herstellen von Bauteilen, Mechatronische und feinwerktechnische Komponenten
  5. Semester: Verfahren und Maschinen der Fertigung, Technisches Design, Konzipieren konstruktiver Lösungen
  6. Semester: Praxissemester (z.B. in Entwicklungsbüros oder Produktionsbetrieben) oder Wahlmodule zur Vertiefung
  7. und 8. Semester (falls vorhanden): Vertiefungsmodule, Bachelorarbeit

Wie viele Semester werden für die Regelstudienzeit angesetzt? Wie lange dauert ein Bachelorstudium?

Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium der Produktentwicklung beträgt 6 bis 8 Semester (3 bis 4 Jahre).

Gibt es eine vorgeschriebene Praxisphase und wenn ja, wie lange dauert diese an?

Es kann je nach Hochschule und Studiengang eine Praxisphase in Form eines Praxissemesters oder Praktikums vorgeschrieben sein. Die Dauer variiert, liegt jedoch in der Regel bei etwa 6 Monaten.

Ist ein Masterstudium zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen oder reicht der Bachelorabschluss aus?

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen. Dennoch wird für Führungspositionen häufig ein Masterabschluss erwartet.

Gibt es das Studium an staatlichen und privaten Hochschulen?

Das Studium der Produktentwicklung wird sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen angeboten.

Wie viele Hochschulen und Universitäten bieten dieses Studium in Deutschland an?

Die genaue Anzahl der Hochschulen und Universitäten, die dieses Studium in Deutschland anbieten, variiert. Interessenten sollten sich direkt bei den gewünschten Hochschulen über das Studienangebot informieren.

Wo liegt die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium?

Die Gehaltsspanne nach Abschluss eines Bachelorstudiums in Produktentwicklung variiert je nach Branche, Berufsfeld und Berufserfahrung. Ein Einstiegsgehalt von ca. 40.000 € bis 50.000 € brutto im Jahr ist möglich, das je nach Erfahrung und Position steigen kann.

In welchem Beruf kann ich nach dem Bachelor arbeiten?

Nach dem Bachelorabschluss können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern wie Verfahrens-, Produktentwicklung, Qualitätssicherung, -management oder Technisches Zeichnen, Konstruktion arbeiten.

Ist das Studium zukunftsorientiert?

Ja, das Studium der Produktentwicklung ist zukunftsorientiert, denn innovative Produkte und effiziente Fertigungsverfahren sind auch in Zukunft von großer Bedeutung für den Erfolg von Unternehmen und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft.