Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an der Arbeit mit technischen Geräten
- Neugier und Interesse an der Analyse von Materialien und deren Eigenschaften
- Sorgfalt und Genauigkeit bei der Durchführung von Tests und der Dokumentation von Ergebnissen
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse in folgenden Bereichen:
- Auswahl und Anwendung von Prüfverfahren, Erstellung von Prüfplänen
- Wartung und Instandhaltung von Werkzeugen, Messgeräten und Betriebseinrichtungen
- Probenahme, Vor- und Nachbereitung von Prüfkörpern
- Ermittlung der chemischen und mineralogischen Zusammensetzung von Roh- und Werkstoffen
- Ermittlung von physikalischen und keramischen Eigenschaften von Roh- und Werkstoffen
- Anwendungstechnische Prüfungen und Versuche
- Dokumentation des Prüfverlaufs und Auswertung von Messwerten und Prüfergebnissen
- Anwendung von Laborinformationssystemen und betrieblichem Qualitätsmanagement
Vorkenntnisse
Vorteilhaft sind:
- Gute Kenntnisse in Chemie und Physik, um Verfahren zur Ermittlung der Materialzusammensetzung zu verstehen
- Mathematisches Verständnis für Berechnungen
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills:
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Beobachtungsgenauigkeit
- Technisches Verständnis
Wichtige Hard Skills:
- Kenntnisse in Chemie, Physik und Mathematik
- Anwendung von Prüfverfahren und Laborgeräten
- Analyse und Bewertung von Prüfergebnissen
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Qualitätsprüfer:innen in der Keramikindustrie: Überwachung der Produktqualität und Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards
- Materialprüfer:innen in Materialprüfinstituten: Untersuchung von Materialien und Werkstoffen, um ihre Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten zu bewerten
- Technische Mitarbeiter:innen in Materialprüfungsämtern: Prüfung von Materialien und Produkten im Rahmen von behördlichen Vorgaben
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den täglichen Aufgaben gehören u.a.:
- Durchführung von Prüfungen und Analysen von keramischen Materialien
- Dokumentation der Prüfergebnisse
- Optimierung von Prüfprozessen
- Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen im Unternehmen