Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an handwerklichen Tätigkeiten, z.B. Polstern oder Verlegen von Bodenbelägen
- Interesse an der Planung von gestalterischen Konzepten
- Interesse an kreativen Gestaltungsprozessen, z.B. Entwickeln von Ideen zur Gestaltung und Einrichtung von Räumen
Kernaufgabengebiete und Themen
Die 3-jährige Ausbildung gliedert sich in vier Schwerpunkte: Boden, Polstern, Raumdekoration sowie Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen, Wand- und Deckendekoration. Bereiche wie das Prüfen, Vorbereiten und Bearbeiten von Untergründen, die Wahl des Bodenbelages, das Herstellen von Polstern und das Gestalten von Raumdekorationen oder auch der Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken werden in der Ausbildung erlernt.
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger:innen mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife ein. Kenntnisse in Mathematik, Kunst, Werken/Technik und Deutsch sind vorteilhaft.
Soft und Hard Skills
Soft Skills im Beruf sind u.a.:
- Handwerkliches Geschick
- Kommunikationsfähigkeit
- Kundenorientierung
Hard Skills im Beruf sind z.B.:
- Fähigkeiten im handwerklichen und gestalterischen Bereich, wie Polstern, Bodenverlegung oder Raumdekoration
- Technische Zeichenfähigkeit
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Fachbetriebe des Raumausstatter-Handwerks
- Möbelhäuser
- Inneneinrichtungsgeschäfte
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den Aufgaben im Berufsalltag gehören unter anderem:
- Beratung von Kunden
- Auswahl von Materialien und Farben
- Anfertigung von Skizzen und Entwürfen
- Ausführung handwerklicher Tätigkeiten, wie Polstern, Tapezieren oder Verlegen von Bodenbelägen