Ausbildung

Regionalwissenschaft: Afrika - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Regionalwissenschaft - Afrika ist ein grundständiges Studium, das wissenschaftliches Grundlagenwissen in Sprachen, Ethnologie und Kulturen afrikanischer Länder vermittelt. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten.
Die Regelstudienzeit für den Bachelorstudiengang beträgt 6-8 Semester.
Das Studium wird an staatlichen und privaten Hochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an Sprachen und Kulturen afrikanischer Länder
  • Neugier und Forschung im Bereich der Ethnologie und regionalen Studien
  • Arbeiten mit und für Menschen aus verschiedenen Kulturen und Regionen
  • Einsatz von Kenntnissen, um innovative Ideen und Projekte zu entwickeln
  • Organisieren und Verwalten von Projekten und Events im kulturellen und wirtschaftlichen Kontext

Was macht man in dem Studium genau

  1. Semester:
  • Grundkurs Gesellschaft/Transformation
  • Grundkurs Kultur/Identität
  • Grundkurs Sprache/Kommunikation
  • Methoden
  • Sprachkurs 1
  1. Semester:
  • Aufbaukurs Gesellschaft/Transformation
  • Aufbaukurs Kultur/Identität
  • Aufbaukurs Sprache/Kommunikation
  • Sprachkurs 2
  • Asien/Afrika aktuell
Praktika oder Auslandssemester können je nach Hochschule vorgeschrieben oder optional sein.

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Nachweis von Englisch- und Französischkenntnissen (je nach Hochschule)
Der NC für dieses Studium variiert je nach Hochschule und kann online recherchiert werden.

Master-Studium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, kann aber für höhere Positionen und bessere Karrierechancen empfohlen werden.

Zukunftsorientierung

Nach dem Bachelorabschluss kann man z.B. in Kunst-, Kulturmanagement, Presse-, Öffentlichkeitsarbeit oder Unternehmensberatung arbeiten. Das Studium ist zukunftsorientiert, da interkulturelle Beziehungen und Verständnis in einer globalisierten Welt immer wichtiger werden.