Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an Religionen, ihren Ursprüngen, Entwicklung und Auswirkungen
- Kreativität im Umgang mit religiösen Texten und Ideen
- Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen
- Strukturierte und systematische Herangehensweise an wissenschaftliche Forschung
Was macht man in dem Studium genau
Studierende belegen Pflicht- und Wahlpflichtmodule wie:
- Grundlagen der Religionswissenschaft
- Einführung Religionsethnologie und Kulturanthropologie
- Materiale Religionsgeschichte
- Nicht-Christliche Religionen/Dialog der Religionen
- Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionsforschung
- Systematische Religionswissenschaft
- Biblische Hermeneutik
- Historische Theologie
- Semitische Religionen
- Süd- und ostasiatische Religionen
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Hochschulinternes Auswahlverfahren (je nach Hochschule)
- Kenntnisse in Latein, Hebräisch und/oder Griechisch (ggf.)
Der NC variiert je nach Hochschule und liegt im Durchschnitt bei etwa 2,5 - 3,0.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann aber die Karrierechancen erweitern.
Zukunftsorientierung
Die Nachfrage nach Experten, die fundiertes Wissen über verschiedene Kulturen und Religionen besitzen, ist in unserer globalisierten Welt hoch.
Mit dem Bachelor in Religionswissenschaft können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie zum Beispiel:
- Redaktion und Journalismus
- Lektorat
- Erwachsenenbildung
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit