Ausbildung

Rettungsingenieurwesen (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Rettungsingenieurwesen (grundständig)

Das grundständige Studium Rettungsingenieurwesen vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in den Bereichen Gefahrenabwehr, Bedarfsplanung, Technik, Betriebswirtschaft, Personalführung, Rechtskunde und Psychologie. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor of Engineering).

Kurzbeschreibung der Berufe

Mit dem Studium von Rettungsingenieurwesen (grundständig) können Absolventen in Tätigkeitsfeldern wie Rettungsdienst, Schutz, Sicherheit und Überwachung oder Verfahrens- und Produktentwicklung tätig werden.

Zugangsvoraussetzungen

  • Mindestens Fachhochschulreife
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Ggf. Nachweis eines Vorpraktikums

Interessen nach RIASEC

  1. Realistisch: Interesse an technischen und praktischen Lösungen für Gefahrenabwehr und Rettung
  2. Investigativ: Interesse an Forschung und Analyse bezüglich Sicherheit, Gefahren und Risiken
  3. Sozial: Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen und der Unterstützung von Menschen in Notfallsituationen
  4. Unternehmerisch: Interesse an Organisations- und Führungsarbeit im Rettungs- und Sicherheitsbereich
  5. Konventionell: Interesse an gesetzlichen Grundlagen und der Einhaltung von Vorschriften

NC im Durchschnitt in Deutschland

Der NC für das Studium Rettungsingenieurwesen kann je nach Hochschule variieren, es gibt jedoch keine bundesweiten Durchschnittswerte.

Studieninhalte und Aufgabenbereiche je Semester

  1. Semester: Ingenieurmathematik, Physik, Chemie, Rechtliche Grundlagen
  2. Semester: Betriebswirtschaft und Marketing, Konstruktionslehre und CAD, Ingenieurtechnische Anwendungen
  3. Semester: Logistik und Managementsysteme, Technische Mechanik, Werkstofftechnik
  4. Semester: Gefahrenabwehr und ihre soziologischen und psychologischen Grundlagen, Menschliche und technische Gefahren und Risiken, Naturgefahren und -risiken
  5. Semester: Epidemiologische und biologische Gefahren, Rettungswesen, Sicherheit, technischer Arbeits- und Gesundheitsschutz
  6. Semester: Praktikum/Praxissemester, Abschlussarbeit

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium beträgt 6-8 Semester.

Praxisphase

Je nach Hochschule können Praktika, Praxismodule oder ein Praxissemester (z.B. in Rettungswachen) vorgeschrieben sein.

Master-Studium

Ein Master-Studium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, für Führungspositionen kann jedoch ein Masterabschluss vorteilhaft sein.

Staatliche und private Hochschulen

Der Studiengang Rettungsingenieurwesen wird an Fachhochschulen angeboten. Es gibt sowohl staatliche als auch private Hochschulen, die diesen Studiengang anbieten.

Anzahl der Hochschulen in Deutschland

Eine genaue Anzahl der Hochschulen, die den Studiengang Rettungsingenieurwesen anbieten, kann nicht angegeben werden, da dies je nach Jahr und Bundesland variieren kann.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium kann je nach Beruf, Branche und Region variieren, generell liegt sie jedoch im mittleren bis oberen Bereich.

Beruf nach dem Bachelor

Nach dem Bachelorabschluss kann man beispielsweise als Rettungsingenieur, Sicherheitsmanager oder in der Produktentwicklung arbeiten.

Zukunftsorientierung

Das Studium Rettungsingenieurwesen ist zukunftsorientiert, da der Bedarf an Fachkräften in den Bereichen Sicherheit und Gefahrenabwehr stetig wächst.