Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
- Neugierde und Interesse an Forschung und Problemlösungen
- Gestaltungsfähigkeit und Begeisterung für kreativen Schiffs- und Anlagenentwurf
- Zusammenarbeit in Teams, Kommunikationsfähigkeiten
- Fähigkeit zur Übernahme von Führungs- und Verantwortungspositionen
- Genaue und präzise Arbeitsweise, Organisationsfähigkeit
Was macht man in dem Studium genau
- Semester:
- Physik
- Mathematik
- Informatik
- Semester:
- Festigkeitslehre
- Hydromechanik
- Thermodynamik
- Semester:
- Kinematik und Kinetik (Dynamik)
- Schwimmfähigkeit und Stabilität
- Schiffselemente
- Semester:
- Statik
- Konstruktion
- Werkstofftechnik
- Semester:
- Praktisches/Projektstudium oder Vertiefungsfach
- Wahlpflichtmodule
- Semester:
- Bachelorarbeit
- Ggf. Praxisphase oder weitere Vertiefungsfächer
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife für Universitäten und gleichgestellte Hochschulen
- Mindestens Fachhochschulreife für Fachhochschulen
- Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
- Ggf. Nachweis über ein Vorpraktikum
Der NC kann je nach Hochschule variieren. Eine genaue Recherche bei den jeweiligen Hochschulen wird empfohlen.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Allerdings ist es für Führungspositionen meist erwünscht.
Zukunftsorientierung
Das Studium ist zukunftsorientiert, da der Schiffbau und die Meerestechnik immer mehr an Bedeutung gewinnen, insbesondere im Bereich erneuerbarer Energien und Umwelttechnik.
Mit einem Bachelorabschluss in Schiffbau, Meerestechnik kann man in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie zum Beispiel Produktionsplanung, -steuerung, Technisches Zeichnen, Konstruktion oder Vertrieb, Verkauf. Für Führungspositionen wird im Anschluss an das Bachelorstudium i.d.R. ein Masterabschluss erwartet.