Ausbildung

Schuhfertiger:in

Freie Stelle finden

Die Ausbildung zur Schuhfertiger:in ist ein anerkannter 3-jähriger  Industrieberuf. Als  Schuhfertiger übernimmt man die serienmäßige Anfertigung von  Schuhen, einschließlich des Zuschneidens von Materialien, des  Nähens und Verzierens von Teilen sowie der Befestigung der Sohle und des  Absatzes. Dieser Beruf erfordert Konzentrationsvermögen, handwerkliches  Geschick, räumliches Denken und grundlegendes technisches und  mathematisches Verständnis. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung  können Schuhfertiger in der industriellen Schuherstellung oder in  Reparaturwerkstätten von Schuhgeschäften tätig sein.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Freude an handwerklichen Tätigkeiten und der Arbeit mit Maschinen
  • Interesse an der Schuhherstellung und Materialverarbeitung
  • Genauigkeit und Sorgfalt im Umgang mit Materialien und Werkzeugen

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der Ausbildung lernen Auszubildende:
  • Leder, textile Flächengebilde und Kunststoffe zu bearbeiten, zuschneiden und stanzen
  • Schaftteile herzustellen und zu verbinden
  • Bodenteile zu unterscheiden und zusammenzustellen
  • Schuhe zu finishen, verkaufsfertig zu machen und verpacken
  • Modellentwürfe zu zeichnen und mit CAD-Programmen zu arbeiten

Vorkenntnisse

Es sind keine bestimmten schulischen Vorkenntnisse vorgeschrieben, jedoch ist ein mittlerer Bildungsabschluss bei Betrieben bevorzugt. Wichtige Schulfächer sind Werken/Technik und Mathematik.

Soft und Hard Skills

  • Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt und Genauigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Kreativität und Gestaltungssinn

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Nach der Ausbildung zum/zur Schuhfertiger:in können Absolvent:innen in Industriebetrieben der Schuh- und Schäfteherstellung, bei Schuhdesignern oder in der Schuhreparatur tätig werden.
  • Schuh- und Schäfteherstellung: Herstellung von Schuhen und Schuhteilen in Industriebetrieben
  • Schuhdesign: Entwerfen von Schuhmodellen und Arbeit mit CAD-Programmen
  • Schuhreparatur: Instandsetzung und Pflege von Schuhen

Aufgaben im Berufsalltag

  • Herstellen von Schaft- und Bodenteilen
  • Verbinden von Schuhteilen
  • Finishen und Verkaufsfertigmachen von Schuhen
  • Qualitätskontrolle