Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an handwerklichen und technischen Tätigkeiten
- Interesse an der Analyse und Verbesserung von Schweißverfahren
- Interesse an präziser und sorgfältiger Arbeit
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der Ausbildung erlernen die Auszubildenden unter anderem:
- Bleche und Profile von Hand oder mit der Maschine durch Brennschneiden trennen
- Metallwerkstücke anreißt, körnent, feilt, sägt, bohrt, biegt, richtet, nietet, misst und prüft
- Gewinde schneiden
- Schweißnähte durch Gasschmelzschweißen oder Lichtbogenschweißen ausführen
- Verschiedene Metalle durch Hartlöten verbinden
- Grundkenntnisse im Schmieden
Vorkenntnisse
Gute Kenntnisse in Werken/Technik und Mathematik sind vorteilhaft. Handgeschick und technisches Verständnis sind ebenfalls wichtig. Eine Eignungsuntersuchung wird in der Regel von der zuständigen Agentur für Arbeit veranlasst.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind handwerkliches Geschick, gute körperliche Konstitution, technisches Verständnis und gutes Sehvermögen. Hard Skills umfassen unter anderem den Umgang mit verschiedenen Schweißverfahren und Schweißprüfungen.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Maschinen- und Anlagenbau: Herstellung und Wartung von Maschinen und Anlagen durch Verschweißen von Metallteilen
- Rohrleitungsbau: Montage und Instandhaltung von Rohrleitungen und -systemen
- Behälter- und Apparatebau: Fertigung und Montage von Behältern und Apparaten für verschiedenste Industriezweige
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den täglichen Aufgaben gehören das Verschweißen von Metallteilen, die Prüfung von Schweißnähten, Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie das Arbeiten mit verschiedenen Schweißverfahren.