Ausbildung

Sicherheitstechnik (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium der Sicherheitstechnik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in den Bereichen Elektrotechnik, IT, Chemie, Strahlen-, Umwelt- und Arbeitsschutz sowie Psychologie und Recht. Ziel ist der Erwerb eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.

Sicherheitstechnik (grundständig) - Studiengang

Kurzbeschreibung

Berufsbild

Mit einem Abschluss in Sicherheitstechnik (grundständig) können Absolventen Tätigkeiten im Schutz, Sicherheit und Überwachung, Umweltberatung, -management oder als Gutachter und Sachverständige ausüben.

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (für Universitäten und gleichgestellte Hochschulen)
  • Mindestens Fachhochschulreife (für Fachhochschulen)

RIASEC-Interessen

  1. Realistisch: Interesse an praktischen, handwerklichen oder technischen Tätigkeiten
  2. Investigativ: Freude an der Erforschung und Lösung von Problemen sowie an wissenschaftlichem Arbeiten
  3. Analytisch: Interesse an datenbasierten Analysen und der Entwicklung und Anwendung von Lösungen
  4. Sozial: Interesse an der Zusammenarbeit mit Menschen und der Gestaltung von Arbeitsbedingungen
  5. Enterprising: Interesse am Planen, Management und Verantwortung für Projekte im Bereich Sicherheit

NC (Numerus Clausus)

Der NC für das Studium der Sicherheitstechnik variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,5 und 3,5 liegen.

Studienverlauf

  1. Semester: Einführung in Security und Safety; Mathematische, natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

  2. Semester: Elektronik, Elektrotechnik; Grundlagen der Sicherheitstechnik

  3. Semester: Gefährliche Stoffe; Ökotoxikologie, Radioökologie

  4. Semester: IT-Sicherheitskonzepte; Prävention und Krisenmanagement

  5. Semester: Mensch - Arbeit - Technik; Psychologie/Arbeitspsychologie

  6. Semester: Recht und BWL; Wahlpflichtmodule (z.B. Arbeit und Umwelt, Bevölkerungsschutz, Brand- und Explosionsschutz)

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium in Sicherheitstechnik beträgt 6-8 Semester.

Praxisphase

Je nach Hochschule kann eine Praxisphase (z.B. Praktika, Praxismodule oder Praxissemester) vorgesehen sein. Ein Masterstudium ist für den Berufseinstieg nicht zwingend erforderlich, kann aber für höhere Positionen von Vorteil sein.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium der Sicherheitstechnik wird an staatlichen und privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten

In Deutschland bieten etwa 10-15 Hochschulen und Universitäten Studiengänge im Bereich Sicherheitstechnik an.

Gehaltsspanne

Nach erfolgreichem Studienabschluss liegt die Gehaltsspanne für Berufseinsteiger im Bereich Sicherheitstechnik zwischen 40.000 und 60.000 Euro brutto pro Jahr.

Beruf nach Bachelorabschluss

Mit einem Bachelorabschluss in Sicherheitstechnik können Absolventen z.B. in den Bereichen Schutz, Sicherheit und Überwachung, Umweltberatung oder als Gutachter und Sachverständige arbeiten.

Zukunftsorientierung

Das Studium der Sicherheitstechnik ist zukunftsorientiert, da der Bedarf an Fachkräften in den Bereichen Sicherheit, Umweltschutz und Arbeitsschutz weiterhin steigen wird.