Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse am Sport und der Vermittlung von Skitechniken.
- Wissen über Sportbiologie und Trainingslehre erweitern.
- Pädagogische Fähigkeiten und Empathie für die Bedürfnisse von Schülern nutzen.
- Organisationsfähigkeiten bei der Planung und Durchführung von Kursen anwenden.
- Einhaltung von Vorschriften und Sicherheitsstandards.
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildungsdauer variiert je nach Bildungsanbieter. Während der theoretischen Ausbildung erlernen angehende Skilehrer:innen unter anderem folgende Inhalte:
- Sportbiologie
- Sportpädagogik, Sportpsychologie, Didaktik und Methodik
- Bewegungslehre
- Trainingslehre
- Organisations- und Rechtsfragen
- Ausrüstungs- und Materialentwicklung
- Natur- und Umweltschutz
Die theoretischen Inhalte werden durch praktische Übungen und methodisch-didaktischer Arbeit ergänzt.
Vorkenntnisse
- Mindestalter von 16 bzw. 18 Jahren (je nach Lizenz)
- Mitgliedschaft in einem Skisportverein bzw. Nachweis wettkämpferischer Betätigung
- Ausbildung in Erster Hilfe
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch ein ärztliches Attest
- Führungszeugnis
- ggf. Vorpraktikum
- ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Soft und Hard Skills
Soft Skills:
- gute Kommunikationsfähigkeit
- Empathie und Geduld
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
Hard Skills:
- fundierte Kenntnisse im Skifahren und der Skitechnik
- Kenntnisse in Sportbiologie und Trainingslehre
- Erste-Hilfe-Ausbildung
- Fremdsprachenkenntnisse
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung können Skilehrer:innen in folgenden Tätigkeitsfeldern arbeiten:
- Skischulen: Vermitteln von Skitechniken und -kenntnissen an ihre Schüler.
- Sporthotels und Ferienzentren für Wintersport: Organisieren und Durchführen von Skikursen und Wintersportaktivitäten für die Gäste.
- Reiseveranstalter für Wintersportreisen: Planung und Durchführung von Skikursen und Aktivitäten im Rahmen von Wintersportreisen.