Ausbildung

Slawistik (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium der Slawistik vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in den Bereichen Sprachen, Landeskunde, Literatur und Kultur der slawischen Länder und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, dem Bachelor of Arts (B.A.).

Slawistik (grundständig)

Kurzbeschreibung

Berufe nach dem Studium

Mögliche Tätigkeitsfelder für Absolventen des grundständigen Studiums der Slawistik sind Redaktion, Journalismus, Lektorat oder Erwachsenenbildung.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für das Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen ist die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes (z.B. Kultusministerium) als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren erfolgen.

Interessen nach RIASEC

  • Realistisch: Arbeit mit Sprachen und wissenschaftlichen Inhalten
  • Investigativ: Forschungsarbeit, Analyse sprachlicher und literarischer Phänomene
  • Künstlerisch: Beschäftigung mit Literatur und Kultur
  • Sozial: Vermittlung von Sprachkenntnissen und kulturellem Wissen
  • Enterprising: Einsatz von Fremdsprachenkenntnissen in internationalen oder interkulturellen Kontexten
  • Konventionell: Planung und Organisation von Lehrveranstaltungen, Forschungsprojekten und kulturellen Veranstaltungen

NC (Numerus Clausus)

Der Numerus Clausus (NC) variiert je nach Universität und Studienjahr, liegt jedoch häufig im Bereich von 2,0 bis 3,0.

Aufgabenbereiche und Studienverlauf

Typische Aufgabenbereiche im Studium sind:

  1. Semester:
  • Einführung in die slawistische Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Grundlagen der Sprachpraxis
  1. Semester:
  • Vertiefung der Sprachpraxis
  • Einführung in die Geschichte der slawischen Literaturen
  1. Semester:
  • Geschichte der slawischen Einzelliteraturen
  • Vertiefende Sprachpraxis
  1. Semester:
  • Historische und synchrone Sprachwissenschaft
  • Literaturwissenschaftliche Methoden
  1. Semester:
  • Weitere slawische Sprachen (z.B. Polnisch, Tschechisch, Serbisch-Kroatisch)
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Gegebenenfalls Praktika in Verlagen oder Auslandssemester
  1. Semester:
  • Abschlussarbeit (Bachelorarbeit)

Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor.

Praxisphasen sind nicht verpflichtend, können aber im Rahmen von Praktika oder Auslandssemestern absolviert werden. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um ins Berufsleben einzusteigen, kann aber die Karrierechancen verbessern.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium der Slawistik wird sowohl an staatlichen als auch an einigen privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen in Deutschland

In Deutschland bieten mehr als 30 Universitäten und Hochschulen das grundständige Studium der Slawistik an.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium variiert je nach Berufsfeld und Arbeitgeber, liegt aber im Durchschnitt zwischen 35.000 und 50.000 Euro brutto pro Jahr.

Beruf nach dem Bachelor

Nach dem Bachelorstudium können Absolventen in den Bereichen Redaktion, Journalismus, Lektorat oder Erwachsenenbildung arbeiten. Das Studium der Slawistik ist zukunftsorientiert, da zunehmende internationale Zusammenarbeit und kultureller Austausch Fachleute im Bereich slawischer Sprachen und Kulturen benötigt.