Das grundständige Studium der Slawistik vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in den Bereichen Sprachen, Landeskunde, Literatur und Kultur der slawischen Länder und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, dem Bachelor of Arts (B.A.).
Mögliche Tätigkeitsfelder für Absolventen des grundständigen Studiums der Slawistik sind Redaktion, Journalismus, Lektorat oder Erwachsenenbildung.
Voraussetzung für das Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen ist die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes (z.B. Kultusministerium) als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren erfolgen.
Der Numerus Clausus (NC) variiert je nach Universität und Studienjahr, liegt jedoch häufig im Bereich von 2,0 bis 3,0.
Typische Aufgabenbereiche im Studium sind:
Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor.
Praxisphasen sind nicht verpflichtend, können aber im Rahmen von Praktika oder Auslandssemestern absolviert werden. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um ins Berufsleben einzusteigen, kann aber die Karrierechancen verbessern.
Das Studium der Slawistik wird sowohl an staatlichen als auch an einigen privaten Hochschulen angeboten.
In Deutschland bieten mehr als 30 Universitäten und Hochschulen das grundständige Studium der Slawistik an.
Die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium variiert je nach Berufsfeld und Arbeitgeber, liegt aber im Durchschnitt zwischen 35.000 und 50.000 Euro brutto pro Jahr.
Nach dem Bachelorstudium können Absolventen in den Bereichen Redaktion, Journalismus, Lektorat oder Erwachsenenbildung arbeiten. Das Studium der Slawistik ist zukunftsorientiert, da zunehmende internationale Zusammenarbeit und kultureller Austausch Fachleute im Bereich slawischer Sprachen und Kulturen benötigt.