Slawistik - Westslawistik (grundständig) - Kurzbeschreibung
Das grundständige Studienfach Slawistik - Westslawistik vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Sprache, Landeskunde, Literatur und Kultur der westslawischen Länder und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, dem Bachelor of Arts (B.A.). Das Studium wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten.
Berufe nach dem Studium
Mit einem abgeschlossenen Studium der Slawistik - Westslawistik sind Absolventen für verschiedene Berufe qualifiziert, beispielsweise in den Bereichen Redaktion, Journalismus, Lektorat und Erwachsenenbildung.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für das Studium an Universitäten ist die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife. Je nach Hochschule erfolgt ein hochschulinternes Auswahlverfahren und möglicherweise muss der Nachweis von Kenntnissen in einer modernen Fremdsprache erbracht werden.
RIASEC-Interessen
Diejenigen, die ein Studium in Slawistik - Westslawistik absolvieren möchten, sollten folgende Interessen nach RIASEC besitzen:
NC im Durchschnitt
Der NC für das Studium der Slawistik - Westslawistik variiert je nach Hochschule. Es gibt deutschlandweit sowohl zulassungsfreie Studiengänge ohne NC-Beschränkungen als auch Studiengänge mit einem NC. Genauere Informationen sind bei den einzelnen Hochschulen einzuholen.
Typische Aufgabenbereiche je Semester
Das Studium ist in der Regel in 6-8 Semester gegliedert. Während dieser Zeit erlangen die Studierenden Kenntnisse in Sprache, Literatur und Kultur der westslawischen Länder. Typische Aufgabenbereiche können sein:
Regelstudienzeit und Bachelorstudium
Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium Slawistik - Westslawistik liegt zwischen 6 und 8 Semestern.
Praxisphase
Eine vorgeschriebene Praxisphase ist im Studium der Slawistik - Westslawistik nicht immer zwingend vorgesehen, jedoch sind freiwillige Praktika, z.B. in Verlagen, sehr empfehlenswert.
Masterstudium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann jedoch für Führungspositionen und bessere Karrierechancen von Vorteil sein.
Studium an staatlichen und privaten Hochschulen
Das Studium der Slawistik - Westslawistik wird hauptsächlich an staatlichen Hochschulen angeboten.
Anzahl der Hochschulen
In Deutschland bieten mehrere Hochschulen und Universitäten dieses Studium an. Die genaue Anzahl sollte bei der Suche nach geeigneten Hochschulen recherchiert werden.
Gehaltsspanne
Die Gehaltsspanne nach einem abgeschlossenen Studium variiert je nach Beruf und Arbeitgeber. In der Regel bewegt sich das Einstiegsgehalt zwischen 30.000 und 40.000 Euro brutto pro Jahr.
Nach dem Bachelor arbeiten
Nach einem abgeschlossenen Bachelorstudium können Absolventen in verschiedenen Bereichen wie Redaktion, Journalismus, Lektorat und Erwachsenenbildung arbeiten.
Zukunftsorientierung
Das Studium der Slawistik - Westslawistik ist zukunftsorientiert, da qualifizierte Fachleute in westslawischen Ländern stark nachgefragt werden, insbesondere im Bereich der kulturellen Zusammenarbeit, Politik und Wirtschaft.