Das grundständige Studienfach Soziologie vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Theorie und Empirie sozialen Verhaltens. Das Studium führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und kann in verschiedenen Studiengängen wie Globale und Transnationale Soziologie, Sozialkunde oder Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung absolviert werden.
Mit einem Bachelorabschluss in Soziologie können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie zum Beispiel in der Markt- und Meinungsforschung, im Personalwesen oder in Redaktion, Journalismus und Lektorat.
Typische Zugangsvoraussetzungen für das Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen sind die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren erforderlich sein, und es können Kenntnisse in einer Fremdsprache (in der Regel Englisch) nachgewiesen werden müssen.
Der NC (Numerus Clausus) ist von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich und liegt im Durchschnitt bei ca. 2,5 - 3,0. An einigen Hochschulen gibt es auch zulassungsfreie Studiengänge ohne NC.
Die typische Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelorabschluss.
Es kann eine Praxisphase in Form von Praktika im Studium vorgesehen sein, deren Dauer von der Hochschule abhängt. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann aber für Führungspositionen und eine intensivere fachliche Spezialisierung empfohlen werden.
Das Studium der Soziologie wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.
In Deutschland bieten über 50 Hochschulen und Universitäten das Studienfach Soziologie an.
Die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium ist abhängig von Faktoren wie Berufserfahrung, Branche und Unternehmensgröße und liegt in der Regel zwischen 36.000€ und 60.000€ brutto pro Jahr.
Nach einem Bachelorstudium in Soziologie können Absolventen zum Beispiel in den Bereichen Markt- und Meinungsforschung, Personalwesen oder Redaktion, Journalismus und Lektorat arbeiten.
Das Studium der Soziologie ist zukunftsorientiert, da es Absolventen auf gesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen vorbereitet und sie in die Lage versetzt, fundierte Analysen und Lösungsansätze für soziale Fragestellungen zu entwickeln.