Ausbildung

Heilerziehungspfleger:in

Freie Stelle finden
Heilerziehungspfleger:innen sind Fachkräfte im Bereich der Sozialpädagogik, die Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderungen individuell fördern und unterstützen. Sie betreuen und begleiten Betroffene in ihrem Alltag und helfen ihnen, ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Selbstständigkeit zu fördern.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an der Zusammenarbeit mit Menschen und der Erkennung ihrer Bedürfnisse
  • Interesse an der Analyse von Verhaltensweisen und Entwicklungen der betreuten Personen
  • Interesse an kreativen Aktivitäten zur Förderung der nonverbalen Kommunikation und des Selbstausdrucks

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger:in beinhaltet theoretischen und praktischen Unterricht sowie betriebliche Praktika in verschiedenen Einrichtungen. Themen, die während der Ausbildung behandelt werden, sind unter anderem:
  • Theorie und Praxis der Heilerziehung
  • Gesundheit/Pflege
  • Psychiatrie
  • Organisation/Recht/Verwaltung
Die Ausbildung dauert in Vollzeit 2-3 Jahre und in Teilzeit 3-5 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

Vorkenntnisse

Vorausgesetzt werden meist ein mittlerer Bildungsabschluss und entweder eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mehrjährige einschlägige Berufstätigkeit. Alternativ ist der Zugang mit Hochschul-/Fachhochschulreife und einschlägiger praktischer Tätigkeit möglich. Je nach Bundesland können abweichende Voraussetzungen gelten.

Soft und Hard Skills

  • Soft Skills: Einfühlungsvermögen; Kommunikationsfähigkeit; Verantwortungsbewusstsein; Beobachtungsgenauigkeit; psychische Stabilität
  • Hard Skills: Kenntnisse in Pädagogik und Psychologie; Erfahrung im Umgang mit Menschen mit Behinderungen; Kenntnisse in Gesundheits- und Pflegefragen

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Wohnheime, Tagesstätten oder Werkstätten für Menschen mit Behinderungen: Betreuung und Förderung der Bewohner/innen, Planung von Freizeitangeboten, Hilfestellung im Alltag
  2. Ambulante Betreuung und Pflege: Unterstützung von Menschen mit Behinderungen in ihrem häuslichen Umfeld, Begleitung bei Terminen und Alltagsaufgaben
  3. Integrative Kindergärten oder Schulen: Begleitung und Förderung von Kindern mit Behinderungen im Unterricht und im sozialen Miteinander

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den Aufgaben im Berufsalltag gehören unter anderem:
  • Planung und Durchführung von Fördermaßnahmen und Freizeitangeboten
  • Pflege und Unterstützung bei der Körperhygiene und Ernährung
  • Zusammenarbeit mit Angehörigen, Therapeuten und anderen Fachkräften