Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischen Tätigkeiten und Arbeitsabläufen im Bereich der Fußpflege
- Interesse an der Analyse und Diagnose von Fußproblemen
- Interesse an der Beratung und Betreuung von Patienten
Kernaufgabengebiete und Themen
- Anatomie und Physiologie des Bewegungssystems
- Krankheiten und Veränderungen am Fuß
- podologische Behandlungsmethoden
- Anwendung von Produkten und Hilfsstoffen in der Podologie
- podologische Befunderhebung und Behandlungsplanung
- Hygienemaßnahmen und Infektionsprävention
Vorkenntnisse
In der Regel sind ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung erforderlich. Vertiefte Kenntnisse in Biologie, Chemie und Deutsch sind von Vorteil. Weiterhin sind ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung und ggf. ein Führungszeugnis notwendig.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind:
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Sorgfalt
- Geschicklichkeit
- Beobachtungsgenauigkeit
Zu den Hard Skills zählen:
- Fachwissen über Anatomie und Physiologie des Bewegungssystems
- Kenntnisse über Krankheiten und Veränderungen am Fuß
- Techniken der podologischen Behandlung
- Hygienemaßnahmen und Infektionsprävention
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Podologiepraxen: Durchführung von podologischen Behandlungen und Pflege von Füßen.
- Rehabilitationskliniken und Krankenhäuser: Arbeit in der Podologieabteilung und Versorgung stationärer Patienten.
- Physiotherapiepraxen oder diabetischen Fußambulanzen: Behandlung von Patienten mit speziellen Fußproblemen, z.B. aufgrund chronischer Erkrankungen.
Aufgaben im Berufsalltag
Im Berufsalltag führen Podologen/Podologinnen podologische Therapien durch, beraten Patienten über Maßnahmen zur Fußgesundheit, nehmen Befunde auf und erstellen Behandlungspläne. Sie arbeiten eng mit anderen medizinischen Fachkräften zusammen und halten die Hygienestandards in der Praxis ein.