Als Steuerfachangestellte:r arbeitest du eng mit Steuerberater:innen, Unternehmen und Privatpersonen zusammen. Du bereitest Steuererklärungen vor, prüfst Buchhaltungen und unterstützt bei der betriebswirtschaftlichen Beratung. Der Beruf ist ideal für Menschen mit einem Faible für Zahlen, Genauigkeit und steuerrechtliche Zusammenhänge.
Steuerfachangestellte:r – Kurzbeschreibung
Berufe nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung arbeitest du in Steuerkanzleien, Wirtschaftsprüfungs- oder Buchhaltungsbüros oder in Steuerabteilungen von Unternehmen. Du kannst dich durch Weiterbildungen z. B. zur/m Steuerfachwirt:in, Bilanzbuchhalter:in oder sogar zur/m Steuerberater:in weiterentwickeln.
Kernaufgaben und Ausbildungsdauer
Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre und findet in einem Ausbildungsbetrieb (z. B. Steuerberaterkanzlei) und in der Berufsschule statt. Ausbildungsinhalte sind unter anderem:
Bearbeitung von Steuererklärungen und Jahresabschlüssen
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Finanzbuchhaltung
Prüfung von Steuerbescheiden
Kommunikation mit Mandanten und Behörden
Grundlagen des Steuer-, Wirtschafts- und Sozialversicherungsrechts
Vorkenntnisse und Interessen
Gutes Zahlenverständnis und Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen
Sorgfalt, Genauigkeit und Diskretion
Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Mandanten
Organisationstalent und Lernbereitschaft
Mittlerer Schulabschluss oder (Fach-)Abitur empfohlen
RIASEC-Interessen
Konventionell: Strukturierte Arbeit, Verwaltung und Dokumentation
Investigativ: Analyse von Zahlen und rechtlichen Sachverhalten
Sozial: Mandantenbetreuung und Zusammenarbeit im Team
Soft- und Hard Skills
Soft Skills:
Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Diskretion im Umgang mit vertraulichen Daten
Team- und Kommunikationsfähigkeit
Selbstständigkeit und Genauigkeit
Hard Skills:
Kenntnisse im Steuer- und Abgabenrecht
Umgang mit Buchhaltungs- und Lohnabrechnungssoftware
Grundlagen des Rechnungswesens und der Betriebswirtschaft
Sicherer Umgang mit Microsoft Office (insbesondere Excel)
Berufsfelder nach der Ausbildung
Steuerberatungskanzleien: Unterstützung von Steuerberater:innen bei allen Aufgaben
Buchhaltungsbüros: Finanzbuchhaltung für externe Unternehmen
Wirtschaftsprüfung: Prüfung von Jahresabschlüssen und Unternehmensdaten
Unternehmen: Mitarbeit in der internen Finanzabteilung
Behörden: Einsatz im öffentlichen Dienst, z. B. in Finanzämtern
Berufsalltag
Du arbeitest meist im Büro und nutzt spezialisierte Software für Buchführung, Lohnabrechnung und Steuererklärungen. Der Arbeitsalltag ist strukturiert und geprägt von festen Fristen, Gesetzesvorgaben und dem Kontakt mit Mandanten. Besonders in den Monaten vor Steuerabgabefristen kann es zu erhöhtem Arbeitsaufkommen kommen.
Gehalt während der Ausbildung und nach Abschluss
1. Ausbildungsjahr: ca. 900 – 1.050 € brutto/Monat
2. Ausbildungsjahr: ca. 1.000 – 1.150 € brutto/Monat
3. Ausbildungsjahr: ca. 1.100 – 1.250 € brutto/Monat
Nach der Ausbildung: ca. 2.400 – 3.000 € brutto/Monat
Mit Fortbildungen wie zum/zur Steuerfachwirt:in oder Bilanzbuchhalter:in kann das Gehalt deutlich steigen. Auch der Sprung in die Steuerberatung nach erfolgreichem Berufsexamen ist möglich.
Fazit: Der Beruf Steuerfachangestellte:r ist ideal für Menschen, die genau, strukturiert und verantwortungsbewusst arbeiten möchten. Die Ausbildung bietet exzellente Zukunftsperspektiven in einem systemrelevanten Beruf mit vielfältigen Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.
Neugierig, was dich erwartet?
Verfolge den Arbeitsalltag von Roland als Steuerberater in dem Video des YouTube-Channels "Lohnt sich das?".