Ausbildung

Technischer Konfektionär:in

Freie Stelle finden

Die Ausbildung zur technischen Konfektionär:in dauert drei Jahre und bietet eine durchschnittlich hohe Vergütung, die im Laufe der Ausbildung steigt. Als technische Konfektionär:in sind Sie für die Herstellung verschiedener Konfektionswaren verantwortlich. Dies beinhaltet das Erstellen von Skizzen und Schnittmustern, die Auswahl der Materialien, die Kostenkalkulation sowie das Zuschneiden und Zusammenfügen der Materialien unter Anwendung verschiedener Techniken. Diese Rolle erfordert handwerkliches Geschick, Sorgfalt und grafisches Verständnis sowie körperlichen Einsatz. Nach Abschluss der Ausbildung können Sie in Industriebetrieben arbeiten, die sich auf die Herstellung von Planen, Markisen und Zelten spezialisiert haben. Der Beruf des technischen Konfektionärs ist ein anerkannter dreijähriger Ausbildungsberuf in der Industrie mit einem Spezialisierungsbereich in der Herstellung von technischen Textilwaren aus verschiedenen Materialien.

Dieser Beruf passt zu dir wenn du folgende Interessen hast

  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis für die Arbeit mit Materialien, Maschinen und Werkzeugen
  • Interesse an problemorientiertem Arbeiten und der Suche nach Lösungen für technische Anforderungen
  • Sorgfältige und systematische Arbeitsweise bei der Umsetzung von Projekten
Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre und beinhaltet Themen wie:

  • Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen
  • Auswählen und Einsetzen von Werk- und Hilfsstoffen sowie Zubehör
  • Handhaben und Warten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Anlagen
  • Zuschneiden von Werk- und Hilfsstoffen
  • Ausführen von Näharbeiten
  • Ausführen von Schweißarbeiten
  • Ausführen von Klebearbeiten
  • Fertigstellen und Instandsetzen von technischer Konfektionsware

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch stellen Betriebe überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit einem Hauptschulabschluss ein. Schulfächer wie Mathematik, Technik, Werken und textiles Gestalten sind für diese Ausbildung von Vorteil.

Soft- und Hard-Skills

Wichtige Soft Skills für den Beruf sind:

  • Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt und Konzentration
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis

Zu den Hard Skills zählen:

  • Präzises Arbeiten mit Textilien und Kunststoffen
  • Bedienung von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Anlagen
  • Kenntnisse in Nähtechniken, Schweißen und Kleben

Typische Berufsfelder

Nach der abgeschlossenen Ausbildung übernehmen Technische Konfektionäre:innen verschiedene Aufgaben in der Produktion von Textilwaren und Verarbeitung von Werk- und Hilfsstoffen. Sie finden in der Regel Arbeitsplätze in Betrieben der Textil- und Kunststoffverarbeitung, Automobil- und Maschinenbau oder im Bereich der erneuerbaren Energien.

  • Textilindustrie: Herstellung und Verarbeitung von Textilwaren wie Planen, Zelten und Markisen
  • Kunststoffverarbeitung: Anfertigung und Instandsetzung von Kunststoffprodukten
  • Automobil- und Maschinenbau: Herstellung von technischen Textilien für Fahrzeuge und Industriemaschinen

Aufgaben im Berufsalltag

Technische Konfektionäre:innen arbeiten an der Schnittstelle von Design, Entwicklung und Produktion. Dabei sind sie verantwortlich für das Zuschneiden von Materialien, das Herstellen von Nahtverbindungen und die Montage von technischer Konfektionsware und Zubehör.

Keine Jobs gefunden.