Ausbildung

Theaterpädagogik (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium der Theaterpädagogik bietet eine Kombination aus akademischer und praxisorientierter Ausbildung in Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Dramaturgie, Pädagogik, Kulturmanagement und Darstellendem Spiel. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor of Arts).

Theaterpädagogik (grundständig)

Kurzbeschreibung:

Berufsmöglichkeiten:

Mit einem Abschluss in Theaterpädagogik können Absolventen in verschiedenen Bereichen arbeiten, wie z.B.:

  • Theaterpädagoge/in in öffentlichen oder privaten Bildungs- und Kultureinrichtungen
  • Dozent/in für schulische und außerschulische Einrichtungen
  • Kulturmanager/in und Veranstaltungsorganisator/in
  • Mitarbeiter/in in sozialen und kulturellen Projekten
  • Selbstständige/r Theaterpädagoge/in

Zugangsvoraussetzungen:

  • Fachhochschulreife oder gleichwertiges Zeugnis
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Ggf. Praxiserfahrung in theaterpraktischer bzw. theaterpädagogischer Arbeit
  • Ggf. Grunderfahrung im sozialen Bereich
  • Bei besonderer künstlerischer Begabung ist das Studium ggf. auch ohne Hochschulreife möglich.

Interessen nach RIASEC:

  • Realistic (Realistisch): Schüler sollten Interesse am manuellen, praktischen Gestalten und der Auseinandersetzung mit konkreten Materialien sowie am Darstellenden Spiel haben.
  • Investigative (Forschend): Schüler sollten Interesse an der Erforschung und Analyse der Theaterwissenschaft, Theatergeschichte und Dramaturgie haben.
  • Artistic (Künstlerisch): Schüler sollten kreativ und offen für künstlerische Ausdrucksformen sein und Freude am Experimentieren haben.
  • Social (Sozial): Schüler sollten Freude am Umgang mit Menschen, an Kommunikation und pädagogischer Arbeit haben.
  • Enterprising (Unternehmerisch): Schüler sollten Interesse am Organisieren, Planen und Managen von kulturellen Projekten und Veranstaltungen haben.

NC für dieses Studium:

Der NC für das Studium der Theaterpädagogik variiert je nach Hochschule und Studiengang, liegt aber generell im mittleren bis oberen Bereich.

Studieninhalte und Aufgabenbereiche:

Typische Aufgabenbereiche im Studium der Theaterpädagogik können sein:

  1. Semester
  • Angewandtes Kulturmanagement
  • Einführung in Atem, Haltung, Stimme und Sprechtechnik
  • Theorien und Geschichte der Pädagogik
  1. Semester
  • Körperwahrnehmung und Bewegungsausdruck
  • Archäologie der Theaterpädagogik
  • Tänzerische Stile und Techniken
  1. Semester
  • Didaktik und pädagogische Praxisfelder
  • Einführung in die praktische Dramaturgie
  • Lehr- und Lernmethoden der Schauspielkunst
  1. Semester
  • Performatives Gestalten
  • Regie und soziale Gestaltung
  • Tanz und Theater im Kontext
  1. Semester
  • Praktikum oder Projektarbeit in einem relevanten Bereich
  1. Semester
  • Choreografie und räumlich-zeitlich-soziale Gestaltung
  • Biographisches Theater
  • Spielleitung
  • Bachelorarbeit und -prüfung

Regelstudienzeit:

Die Regelstudienzeit für das grundständige Studium der Theaterpädagogik variiert zwischen 6 und 8 Semestern.

Praxisphase:

Der Studiengang kann je nach Hochschule Praktika, Praxismodule oder Praxissemester (z.B. an Theatern, in Bildungs- oder sozialen Einrichtungen) beinhalten.

Masterstudium:

Ein Masterstudium ist nicht zwingend notwendig, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Jedoch kann ein Masterabschluss die Berufs- und Karrierechancen verbessern und ermöglicht den Zugang zu Führungspositionen.

Staatliche und private Hochschulen:

Das Studium der Theaterpädagogik ist sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen möglich.

Anzahl der Hochschulen:

In Deutschland gibt es mehrere Hochschulen und Universitäten, die ein grundständiges Studium der Theaterpädagogik anbieten.

Gehaltsspanne

Das Gehalt nach einem abgeschlossenen Studium der Theaterpädagogik variiert je nach Tätigkeitsfeld und Berufserfahrung. Im Durchschnitt kann man von einem Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat ausgehen.

Beruf nach Bachelor:

Mögliche Berufe nach dem Bachelorabschluss sind z.B. Theaterpädagoge/in, Kulturmanager/in oder Dozent/in für schulische und außerschulische Einrichtungen.

Zukunftsorientierung:

Das Studium der Theaterpädagogik ist zukunftsorientiert, da es immer einen Bedarf an kompetenten Pädagogen im kulturellen Bereich sowie an Experten im Bereich Kulturmanagement geben wird. Die Fähigkeiten, die in diesem Studium erworben werden, sind in verschiedenen Arbeitsfeldern einsetzbar.

Keine Jobs gefunden.