Das grundständige Studium der Theaterpädagogik bietet eine Kombination aus akademischer und praxisorientierter Ausbildung in Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Dramaturgie, Pädagogik, Kulturmanagement und Darstellendem Spiel. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor of Arts).
Mit einem Abschluss in Theaterpädagogik können Absolventen in verschiedenen Bereichen arbeiten, wie z.B.:
Der NC für das Studium der Theaterpädagogik variiert je nach Hochschule und Studiengang, liegt aber generell im mittleren bis oberen Bereich.
Typische Aufgabenbereiche im Studium der Theaterpädagogik können sein:
Die Regelstudienzeit für das grundständige Studium der Theaterpädagogik variiert zwischen 6 und 8 Semestern.
Der Studiengang kann je nach Hochschule Praktika, Praxismodule oder Praxissemester (z.B. an Theatern, in Bildungs- oder sozialen Einrichtungen) beinhalten.
Ein Masterstudium ist nicht zwingend notwendig, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Jedoch kann ein Masterabschluss die Berufs- und Karrierechancen verbessern und ermöglicht den Zugang zu Führungspositionen.
Das Studium der Theaterpädagogik ist sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen möglich.
In Deutschland gibt es mehrere Hochschulen und Universitäten, die ein grundständiges Studium der Theaterpädagogik anbieten.
Das Gehalt nach einem abgeschlossenen Studium der Theaterpädagogik variiert je nach Tätigkeitsfeld und Berufserfahrung. Im Durchschnitt kann man von einem Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat ausgehen.
Mögliche Berufe nach dem Bachelorabschluss sind z.B. Theaterpädagoge/in, Kulturmanager/in oder Dozent/in für schulische und außerschulische Einrichtungen.
Das Studium der Theaterpädagogik ist zukunftsorientiert, da es immer einen Bedarf an kompetenten Pädagogen im kulturellen Bereich sowie an Experten im Bereich Kulturmanagement geben wird. Die Fähigkeiten, die in diesem Studium erworben werden, sind in verschiedenen Arbeitsfeldern einsetzbar.
Keine Jobs gefunden.