Ausbildung

Theaterwissenschaft (grundständig)

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Theaterwissenschaft vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in historischer und zeitgenössischer Theaterpraxis, Medienpraxis, Theater- oder Mediengeschichte. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, dem Bachelor of Arts (B.A.).

Kurzbeschreibung von Theaterwissenschaft (grundständig)

Kurzbeschreibung der Berufe

Mit dem Studium von Theaterwissenschaft (grundständig) können Absolventen in Bereichen wie Theater-, Film- und Fernsehproduktion, Redaktion, Journalismus, Lektorat oder Erwachsenenbildung tätig werden.

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder ggf. fachgebundene Hochschulreife
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Ggf. Nachweis von Englischkenntnissen

Interessen nach RIASEC

  • Realistisch: Interesse an praktischen Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Theater
  • Investigativ: Analytisches Denken und Neugierde für Theatergeschichte und Medienkultur
  • Artistisch: Kreativität, um sich mit verschiedenen Darstellungsformen auseinanderzusetzen
  • Sozial: Zusammenarbeit im Ensemble und Projekten, sowie Interesse an Theaterpädagogik
  • Eingebend: Kommunikationswille und Talent im Journalismus oder Lektorat
  • Konventionell: Organisationsfähigkeit z.B. im Bereich Kulturmanagement

NC im Durchschnitt in Deutschland

Der NC für das Studium variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,0 und 3,5 liegen.

Studieninhalte und Aufgabenbereiche

  1. Semester: Grundzüge des Theaters, Theatergeschichte, Theorie und Ästhetik
  2. Semester: Gegenwartstheater, Inszenierungsgeschichte im 20./21. Jahrhundert, Audiovisuelle Darstellungsformen
  3. Semester: Medienpraxis, Kulturvermittlung und Kulturmanagement, Theater, andere Künste und Medien
  4. Semester: Grundlagen der Textproduktion für Film, Fernsehen, Theater, Öffentlichkeit und Medienkultur
  5. Semester: Vertiefung theaterwissenschaftlicher Methoden, Theater und Gesellschaft, Schreibwerkstatt und Produktionsplanung für Film, Fernsehen, Theater
  6. Semester: Theaterpraxis, ggf. Praktika, Bachelorarbeit

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium beträgt 6-8 Semester.

Praxisphase

Möglicherweise sind Praktika vorgesehen, z.B. an Opern- und Schauspielhäusern oder in kommunalen Kulturämtern. Die Dauer variiert je nach Hochschule.

Master Studium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, kann aber die Karrierechancen verbessern, insbesondere in Führungspositionen.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium wird hauptsächlich an staatlichen Universitäten angeboten, aber vereinzelt auch an privaten Hochschulen.

Hochschulanzahl in Deutschland

In Deutschland gibt es ca. 25-30 Hochschulen und Universitäten, die Theaterwissenschaft anbieten.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne variiert je nach Beruf und Erfahrung und kann zwischen 30.000 € und 60.000 € pro Jahr liegen.

Beruf nach dem Bachelor

Nach dem Bachelorabschluss können Absolventen z.B. in Theater-, Film- und Fernsehproduktion, Redaktion, Journalismus, Lektorat oder Erwachsenenbildung arbeiten.

Zukunftsorientierung

Das Studium ist zukunftsorientiert, da das Interesse an Theater, Film und Medien weiterhin besteht. Allerdings ist der Arbeitsmarkt in einigen Bereichen sehr wettbewerbsintensiv. Ein weiterführendes Studium oder Berufserfahrung kann dazu beitragen, Karrierechancen zu verbessern.