Das grundständige Studienfach Theaterwissenschaft vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in historischer und zeitgenössischer Theaterpraxis, Medienpraxis, Theater- oder Mediengeschichte. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, dem Bachelor of Arts (B.A.).
Mit dem Studium von Theaterwissenschaft (grundständig) können Absolventen in Bereichen wie Theater-, Film- und Fernsehproduktion, Redaktion, Journalismus, Lektorat oder Erwachsenenbildung tätig werden.
Der NC für das Studium variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,0 und 3,5 liegen.
Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium beträgt 6-8 Semester.
Möglicherweise sind Praktika vorgesehen, z.B. an Opern- und Schauspielhäusern oder in kommunalen Kulturämtern. Die Dauer variiert je nach Hochschule.
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, kann aber die Karrierechancen verbessern, insbesondere in Führungspositionen.
Das Studium wird hauptsächlich an staatlichen Universitäten angeboten, aber vereinzelt auch an privaten Hochschulen.
In Deutschland gibt es ca. 25-30 Hochschulen und Universitäten, die Theaterwissenschaft anbieten.
Die Gehaltsspanne variiert je nach Beruf und Erfahrung und kann zwischen 30.000 € und 60.000 € pro Jahr liegen.
Nach dem Bachelorabschluss können Absolventen z.B. in Theater-, Film- und Fernsehproduktion, Redaktion, Journalismus, Lektorat oder Erwachsenenbildung arbeiten.
Das Studium ist zukunftsorientiert, da das Interesse an Theater, Film und Medien weiterhin besteht. Allerdings ist der Arbeitsmarkt in einigen Bereichen sehr wettbewerbsintensiv. Ein weiterführendes Studium oder Berufserfahrung kann dazu beitragen, Karrierechancen zu verbessern.