Kurzbeschreibung von Theologie - Evangelische Theologie (grundst.a.kirch.Abschl.)
Das grundständige Studium Theologie - Evangelische Theologie vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Religionswissenschaft, Ethik, Bibelkunde, Kirchengeschichte und Wissen in praktischer Theologie. Das Studium führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und kann in verschiedenen Studiengängen, wie z.B. Christliche Studien (evangelisch), Evangelische Theologie und Evangelische Theologie und Hermeneutik, absolviert werden. Es besteht teilweise auch die Möglichkeit, das Studium mit anderen Fächern zu kombinieren.
Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Theologie - Evangelische Theologie (grundst.a.kirch.Abschl.) ausüben kann
Mit einem Bachelorabschluss in Theologie - Evangelische Theologie können unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der Gemeinde oder in Institutionen ausgeübt werden. Dazu zählen beispielsweise Seelsorge, Gemeindearbeit oder Erwachsenenbildung. Für Führungspositionen kann ein fortgesetztes Masterstudium erforderlich sein.
Zugangsvoraussetzungen
Um das Studium zu beginnen, benötigt man an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife und an Fachhochschulen mindestens die Fachhochschulreife. Es kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren geben. Gegebenenfalls sind Kenntnisse in Latein, Griechisch, Hebräisch und Englisch nachzuweisen.
Interessen nach RIASEC
NC im Durchschnitt
Der NC für das Studium Theologie - Evangelische Theologie variiert je nach Hochschule und Zulassungsverfahren. Ein sicherer Durchschnitts-NC ist daher schwer zu benennen.
Typische Aufgabenbereiche je Semester
Regelstudienzeit und Dauer eines Bachelorstudiums
Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium beträgt in der Regel 6-8 Semester, also 3-4 Jahre.
Praxisphase
Je nach Hochschule können Praktika, Praxismodule oder Praxissemester vorgesehen sein. Die Dauer variiert.
Masterstudium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Allerdings kann ein Masterabschluss zu besseren Berufs- und Karrierechancen beitragen.
Studium an staatlichen und privaten Hochschulen
Das Studium Theologie - Evangelische Theologie wird an staatlichen sowie privaten Hochschulen angeboten.
Hochschulen und Universitäten in Deutschland
In Deutschland gibt es zahlreiche Hochschulen und Universitäten, die ein Studium in Theologie - Evangelische Theologie anbieten.
Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium
Die Gehaltsspanne nach einem abgeschlossenen Studium variiert je nach Berufsfeld, Einrichtung, Region und Berufserfahrung. Üblich sind Einstiegsgehälter von ca. 2.500 - 3.500 Euro brutto pro Monat, wobei höhere Gehälter oft in kirchlichen Einrichtungen oder bei Führungspositionen erreicht werden können.
Beruf nach dem Bachelor
Ein möglicher Beruf nach dem Bachelorstudium in Theologie - Evangelische Theologie ist z.B. als Gemeindereferent/-referentin in der Seelsorge, Gemeindearbeit oder in der Erwachsenenbildung tätig zu werden.
Zukunftsorientierung des Studiums
Das Studium der Theologie - Evangelische Theologie ist zukunftsorientiert, da die Arbeit in Gemeinden und kirchlichen Institutionen kontinuierlich nach qualifizierten Fachkräften sucht. Zudem bietet das Studium eine breite Basis für mögliche Tätigkeiten im Bereich von Bildung, Kultur, Beratung und vielen weiteren gesellschaftsrelevanten Feldern.