Ausbildung

Theologie - Freikirchen (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung des Studiengangs

Theologie - Freikirchen (grundständig) - Studiengang

Das grundständige Studienfach Theologie - Freikirchen vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in systematischer Theologie, Kirchengeschichte und Exegese sowie Wissen in praktischer Theologie. Es ist ein Bachelorstudiengang und umfasst eine Regelstudienzeit von 6-8 Semestern.

Berufe nach dem Studium

Mit einem Abschluss in Theologie - Freikirchen (grundständig) ist eine Tätigkeit in den Bereichen Seelsorge, Gemeindearbeit, Erwachsenenbildung oder in Institutionen freikirchlicher Gemeinden möglich.

Zugangsvoraussetzungen

Für ein Studium an Fachhochschulen ist mindestens die Fachhochschulreife erforderlich. Je nach Hochschule kann auch ein hochschulinternes Auswahlverfahren erforderlich sein.

RIASEC-Interessen

  • Realistisch: Interesse an der Umsetzung von theologischen Inhalten in Praxis und Gemeindearbeit
  • Investigativ: Interesse an wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit theologischen Fragen und historischen Hintergründen
  • Sozial: Interesse an Seelsorge und Zusammenarbeit mit Menschen in verschiedenen Lebenssituationen
  • Enterprising: Interesse an der Weiterentwicklung von Konzepten und Strukturen in Gemeinden und Organisationen
  • Konventionell: Interesse an der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Projekten in Gemeinden und Institutionen

NC im Durchschnitt

Es gibt keine bundesweiten NC-Werte für diesen Studiengang. Die Zulassungsbeschränkungen variieren je nach Hochschule und können auch abhängig vom Auswahlverfahren sein.

Studieninhalte je Semester (beispielhaft)

  1. Semester: Altes Testament, Biblische Sprachen, Einführung in die systematische Theologie
  2. Semester: Neues Testament, Kirchengeschichte, Biblische Sprachen
  3. Semester: Historische Theologie, Systematische Theologie, Praktische Theologie
  4. Semester: Kirchengeschichte (Methodismus und Ökumenik), Neues Testament, Systematische Theologie
  5. Semester: Praktika oder Praxissemester in freikirchlichen Gemeinden oder sozial-diakonischen Arbeitsfeldern
  6. Semester: Vertiefung in Schwerpunktthemen, Bachelorarbeit

Praxisphase und Masterstudium

Einige Hochschulen sehen Praktika oder Praxissemester im Studienverlauf vor. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, kann aber für Führungspositionen oder zur Vertiefung von Fachkenntnissen sinnvoll sein.

Studienangebot an staatlichen und privaten Hochschulen

Das Studium wird vornehmlich an Fachhochschulen und privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen in Deutschland

In Deutschland gibt es derzeit einige Hochschulen und Universitäten, die diesen Studiengang anbieten, darunter auch freikirchliche und staatlich anerkannte Hochschulen.

Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium

Die Gehaltsspanne ist abhängig von der jeweiligen Tätigkeit und der Größe der Gemeinde oder Organisation, in der man arbeitet, kann jedoch zwischen ca. 35.000 bis 60.000 Euro brutto im Jahr liegen.

Berufsmöglichkeiten nach dem Bachelor

Nach dem Bachelorstudium kann man beispielsweise als Seelsorger, Gemeindepädagoge oder in der Erwachsenenbildung arbeiten.

Zukunftsorientierung des Studiums

Das Studium ist zukunftsorientiert, da die gesellschaftliche Relevanz von Religion und ethischen Fragestellungen weiterhin bestehen wird. Die freikirchlichen Gemeinden bieten hierbei einen interessanten und vielfältigen Arbeitsbereich.