Kurzbeschreibung von Theologie - Jüdische Theologie (grundständig)
Das grundständige Studienfach Theologie - Jüdische Theologie vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen über die theologische und philosophische Literatur des Judentums sowie Wissen über die jüdische Religionspraxis. Studierende mit jüdischer Religionszugehörigkeit können das Fach auch mit den Schwerpunkten liberales Rabbinat, konservatives Rabbinat (Masorti) sowie Kantorat (Synagogalmusik) studieren.
Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Theologie - Jüdische Theologie (grundständig) ausüben kann
Mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Theologie - Jüdische Theologie eröffnen sich Tätigkeitsfelder in der Gemeindearbeit, Seelsorge oder Erwachsenenbildung. Für Führungspositionen wird im Anschluss an das Bachelorstudium i.d.R. ein Masterabschluss erwartet.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für das Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen ist die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes (z.B. Kultusministerium) als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
RIASEC-Interessen
NC im Durchschnitt in Deutschland
Da der Studiengang Jüdische Theologie nur an wenigen Hochschulen angeboten wird, variiert der NC. Informationen zum aktuellen NC sollten direkt bei den jeweiligen Hochschulen erfragt werden.
Typische Aufgabenbereiche je Semester
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium in Theologie - Jüdische Theologie beträgt 6-8 Semester.
Praxisphase
Ggf. Praktika (z.B. in jüdischen Gemeinden). Die Dauer der Praxisphase kann variieren.
Masterstudium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, kann aber für Führungspositionen im Beruf angestrebt werden.
Studium an staatlichen und privaten Hochschulen
Das Studium wird an staatlichen Universitäten angeboten.
Anzahl der Hochschulen und Universitäten in Deutschland
Es gibt einige Hochschulen und Universitäten in Deutschland, die den Studiengang Theologie - Jüdische Theologie anbieten.
Gehaltsspanne
Das Gehalt nach einem abgeschlossenen Studium in Theologie - Jüdische Theologie variiert je nach Tätigkeitsfeld, Berufserfahrung und Verantwortungsbereich.
Beruf nach dem Bachelor
Nach dem Bachelorstudium können Absolventen in Bereichen wie Seelsorge, Gemeindearbeit oder Erwachsenenbildung arbeiten.
Zukunftsorientierung
Das Studium von Jüdischer Theologie ist zukunftsorientiert, da es einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung von Wissen und Verständnis über das Judentum und dessen religiöse Traditionen leistet. Zudem besteht weiterhin Bedarf an Fachkräften in jüdischen Gemeinden und Institutionen.