Ausbildung

Theologie - Orthodoxe Theologie (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Theologie - Orthodoxe Theologie (grundständig)

Das grundständige Studium im Fach Theologie - Orthodoxe Theologie vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in biblischer, historischer und systematischer Theologie, sowie praktischer Theologie und Geschichte der Philosophie. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, dem Diplom-Theologen bzw. der Diplom-Theologin.

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Theologie - Orthodoxe Theologie (grundständig) ausüben kann

Mit einem Abschluss in Theologie - Orthodoxe Theologie eröffnen sich verschiedene Tätigkeitsfelder in kirchlichen Gemeinden oder Institutionen wie Seelsorge, Gemeindearbeit, Erwachsenenbildung oder Religionsunterricht.

Zugangsvoraussetzungen

Um das Studium der Theologie - Orthodoxe Theologie aufnehmen zu können, benötigt man in der Regel die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Zudem können Kenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch vorausgesetzt oder im Studium erworben werden.

Interessen nach RIASEC

  • R (Realistisch): Interesse an religiösen Fragestellungen und Kirchenstrukturen
  • I (Investigativ): Freude am gemeinsamen Lesen und Erforschen von Texten, insbesondere biblischen und theologischen
  • A (Artistisch): Fähigkeit, religiöse und philosophische Ideen kreativ und anschaulich zu vermitteln
  • S (Sozial): Freude am Umgang mit Menschen, Empathie und Kommunikationsfähigkeit in der Seelsorge und Gemeindearbeit
  • E (Unternehmerisch): Gestaltung von Gottesdiensten, Events oder Projekten innerhalb der Kirchengemeinde
  • C (Konventionell): Strukturiertes und organisiertes Arbeiten in Forschung, Lehre oder Verwaltung

NC im Durchschnitt in Deutschland

Da die Daten zum Numerus Clausus (NC) für diesen spezifischen Studiengang begrenzt sind, kann keine allgemeingültige Aussage zum Durchschnitts-NC in Deutschland gemacht werden. Es wird empfohlen, sich direkt bei den einzelnen Hochschulen über den jeweiligen NC zu informieren.

Typische Aufgabenbereiche

  1. Semester:
  • Einführung in das Alte und Neue Testament
  • Geschichte der Philosophie

2.-4. Semester:

  • Fundamentaltheologie
  • Kirchengeschichte
  • Patrologie
  • Liturgie und Hymnologie

5.-7. Semester:

  • Dogmatik
  • Dogmen- und Theologiegeschichte
  • Exegese des Alten und Neuen Testaments
  • Geschichte der autokephalen orthodoxen Kirchen
  • Kirchenrecht

8.-9. Semester:

  • Christliche Ethik und Soziallehre
  • Pastoraltheologie
  • Religionspädagogik / Homiletik
  • ggf. Praktika (z.B. in einer Kirchengemeinde)

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium in Theologie - Orthodoxe Theologie beträgt in der Regel 9 Semester.

Praxisphase und Masterstudiengang

Eine praxisphase kann in Form von Praktika (z.B. in einer Kirchengemeinde) absolviert werden. Ob ein Master-Studium zwingend erforderlich ist, um in die Arbeitswelt zu gelangen, hängt von den persönlichen Zielen und dem gewählten Berufsfeld ab. Für eine seelsorgerische oder gemeindliche Tätigkeit ist der Bachelor bzw. das Diplom-Studium ausreichend.

Staatliche und private Hochschulen

Der Studiengang Theologie - Orthodoxe Theologie wird an staatlichen Universitäten angeboten.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten in Deutschland

Da der Studiengang sehr spezifisch ist, wird er nur an wenigen Hochschulen und Universitäten in Deutschland angeboten.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne variiert je nach Beruf und Position. Im kirchlichen Bereich orientiert sich das Gehalt in der Regel an den entsprechenden Besoldungs- oder Vergütungsgruppen der jeweiligen Landeskirchen.

Berufe nach dem Bachelor

Mit dem Bachelorabschluss kann man zum Beispiel in den Bereichen Seelsorge, Gemeindearbeit und Erwachsenenbildung arbeiten.

Zukunftsorientierung

Da die Anforderungen an religiöse Fachkräfte und die Bedeutung von interreligiöser Bildung und Dialog in der Gesellschaft weiterhin bestehen, kann das Studium als zukunftsorientiert betrachtet werden.

Keine Jobs gefunden.