Ausbildung

Tiefbaufacharbeiter/Tiefbaufacharbeiterin Schwerpunkt Brunnen- und Spezialtiefbauarbeiten

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Tiefbaufacharbeiter/in - Brunnen- und Spezialtiefbauarbeiten

Tiefbaufacharbeiter/in mit dem Schwerpunkt Brunnen- und Spezialtiefbauarbeiten ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk. Die Ausbildung dauert 2 Jahre und beinhaltet Themen wie Baustelleneinrichtung, Baugruben, Rohrleitungsbau und Bohrungen.

Berufe nach der Ausbildung

Die Ausbildung ermöglicht die Ausübung folgender Berufe:

  1. Brunnenbauer/in
  2. Spezialtiefbauer/in
  3. Rohrleitungsbauer/in

Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung

Die Auszubildenden lernen:

  • Baustellen einrichten und sichern
  • Zeichnungen und Skizzen anfertigen
  • Bau- und Hilfsstoffe auswählen und lagern
  • Messungen und Lotungen durchführen
  • Baugruben ausheben und Wasserhaltung durchführen
  • Druckrohrleitungen einbauen und verbinden
  • Bohrungen zur Untersuchung des Baugrundes oder zur Wassergewinnung durchführen
  • Pumpen in Wasserförderungsanlagen montieren

Vorkenntnisse für die Ausbildung

Es wird kein bestimmter Schulabschluss vorausgesetzt, aber die Betriebe stellen meistens Auszubildende mit Hauptschulabschluss ein. Kenntnisse in Mathematik, Physik und Werken/Technik sind vorteilhaft.

Interessen gemäß RIASEC Verfahren

Zukünftige Tiefbaufacharbeiter/innen sollten folgende Interessen besitzen:

  • Realistische Interessen: z.B. handwerkliches Geschick und körperliche Tätigkeiten
  • Investigative Interessen: z.B. Neugier und Forschungsinteresse in Bezug auf Baugrunduntersuchungen
  • Konventionelle Interessen: z.B. Planung und Organisation von Arbeitsabläufen

Wichtige Soft und Hard Skills

  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt und Umsicht
  • Gute körperliche Konstitution
  • Technisches Zeichnen und Skizzieren
  • Kenntnisse im Umgang mit Maschinen und Geräten

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Tiefbauunternehmen: Baustellenvorbereitung, Wasserhaltung, Rohrleitungs- und Kanalbau
  2. Brunnenbauunternehmen: Bohrungen, Brunnenbau, Pumpentechnik
  3. Spezialtiefbauunternehmen: Gründungen, Spundwände, Pfahlgründungen

Aufgaben im Berufsalltag

  • Baustellen einrichten und sichern
  • Zeichnungen und Pläne lesen
  • Baugruben ausheben
  • Bohrungen durchführen
  • Rohrleitungsbauarbeiten

Gehalt während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung variiert das Gehalt je nach Lehrjahr. Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das Durchschnittsgehalt in der Regel höher. Die genaue Höhe ist von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Betriebsgröße und Region abhängig.