Kurzbeschreibung von Tiefbaufacharbeiter/in - Kanalbauarbeiten
Tiefbaufacharbeiter/in mit dem Schwerpunkt Kanalbauarbeiten ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten in der Errichtung und Instandsetzung von Kanälen, Schächten und Rohrleitungssystemen.
Kurzbeschreibung der Berufe nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung können Tiefbaufacharbeiter/innen - Kanalbauarbeiten in verschiedenen Berufen tätig werden, zum Beispiel als:
Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung
Die 2-jährige Ausbildung umfasst Themen wie Baustelleneinrichtung und -sicherung, Baumaterialien, Zeichnungen und Skizzen, Höhenmessungen, Schachtbauwerke, Gerinne und Bermen, Abwasserleitungen, Kabelschächte und Kabelverlegung sowie Straßenbeläge. Ergänzt wird die praktische Ausbildung durch den Berufsschulunterricht in berufsspezifischen Lernfeldern und allgemeinbildenden Fächern.
Vorkenntnisse
Rechtlich sind keine bestimmten Vorkenntnisse vorgeschrieben. Gute Voraussetzungen sind jedoch:
Interessen nach dem RIASEC-Verfahren
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind Sorgfalt, Umsicht, Teamfähigkeit und eine gute körperliche Konstitution. Hard Skills umfassen handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Fähigkeiten im Umgang mit Baumaschinen.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den täglichen Aufgaben gehören das Einrichten und Sichern von Baustellen, Herstellen von Schachtbauwerken, Verlegen von Abwasserleitungen und Kabelschächten sowie das Freilegen und Instandsetzen von Straßenbelägen.
Gehaltsspanne während der Ausbildung und nach der abgeschlossenen Ausbildung
Die Gehaltsspanne während der Ausbildung variiert je nach Lehrjahr und liegt durchschnittlich zwischen 850 und 1.200 Euro brutto im Monat. Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 2.200 bis 2.700 Euro brutto im Monat.