Ausbildung

Tierwirt/Tierwirtin Fachrichtung Geflügelhaltung

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Tierwirt/in - Geflügelhaltung

Tierwirt/in der Fachrichtung Geflügelhaltung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Landwirtschaft. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten in der Haltung, Versorgung, Zucht und Vermarktung von Geflügel sowie in der Eier- und Fleischproduktion.

Kurzbeschreibung der Berufe, die man nach Ausbildung zu Tierwirt/in - Geflügelhaltung ausüben kann

Nach der Ausbildung zum/zur Tierwirt/in - Geflügelhaltung kann man in verschiedenen Bereichen der Geflügelbranche arbeiten, z. B. in Geflügelzuchtbetrieben, Betrieben der Geflügelhaltung, Geflügelmast oder Eiererzeugung.

Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung und Dauer

Die 3-jährige Ausbildung beinhaltet Themen wie Tierhaltung, Tierzucht, Fütterung, Tiergesundheit, Tierhygiene, Haltungssysteme und -techniken, Produktgewinnung, Vermarktung und Umweltschutz. Die Ausbildung findet parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.

Vorkenntnisse für die Ausbildung

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch stellen Betriebe häufig Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss ein. Vertiefte Kenntnisse in Biologie und Mathematik sind von Vorteil.

Interessen nach dem RIASEC Verfahren

  • Realistisch: Interesse an praktischen, handwerklichen Tätigkeiten und an der Arbeit mit Tieren
  • Investigativ: Interesse an der Erforschung und Analyse von Daten zur Optimierung der Tierhaltung und Tierzucht
  • Sozial: Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Tieren und Teamarbeit

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind Beobachtungsgenauigkeit, handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein. Hard Skills umfassen Kenntnisse in Tierhaltung, Tierzucht, Fütterung, Tiergesundheit und Vermarktung.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Geflügelzuchtbetriebe: Zucht und Haltung von Geflügel, Auswahl geeigneter Zuchttiere, Überwachung der Brut
  2. Betriebe der Geflügelhaltung: Versorgung und Pflege von Geflügel, Fütterung, Stallmanagement, Gesundheitsvorsorge
  3. Eiererzeugung und -vermarktung: Erzeugung, Sortierung und Verpackung von Eiern, Qualitätsmanagement, Vermarktung

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den Aufgaben im Berufsalltag gehören unter anderem die Versorgung und Pflege von Geflügel, Fütterung, Stallreinigung, Überwachung der Tiergesundheit, Dokumentation von Zuchtdaten, Eierproduktion und -vermarktung sowie Geflügelfleischproduktion.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Die Ausbildungsvergütung variiert je nach Bundesland und liegt beispielsweise in Baden-Württemberg zwischen 745 € im ersten Lehrjahr und 900 € im dritten Lehrjahr. Nach abgeschlossener Ausbildung variiert das Durchschnittsgehalt im Berufsfeld je nach Erfahrung, Verantwortung und Region.