Kurzbeschreibung von Tierwirt/in - Schweinehaltung
Tierwirt/in der Fachrichtung Schweinehaltung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Landwirtschaft. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten in Bereichen wie Tierhaltung, Tiergesundheit, Fütterung, Zucht und Vermarktung von Schweinen.
Kurzbeschreibung der Berufe, die man nach Ausbildung ausüben kann
Nach der Ausbildung können Tierwirte und Tierwirtinnen in tierwirtschaftlichen Betrieben, Betrieben zur Ferkelerzeugung, Schweinezucht oder Schweinemästereien tätig sein.
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der 3-jährigen Ausbildung lernen die Azubis unter anderem:
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch stellen Betriebe meist Auszubildende mit Hauptschulabschluss oder mittlerem Bildungsabschluss ein. Wichtige Schulfächer für diese Ausbildung sind Biologie und Mathematik.
Interessen nach dem RIASEC Verfahren
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind Verantwortungsbewusstsein, Beobachtungsgenauigkeit, Sorgfalt und Kommunikationsfähigkeit. Hard Skills umfassen handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Kenntnisse in Biologie und Mathematik.
Typische Berufsfelder
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den täglichen Aufgaben gehören die Versorgung und Beobachtung von Tieren, Fütterung, Reinigung von Ställen, Dokumentation, Medikamentengabe, Geburtshilfe bei Ferkeln, Zucht, Transport und Vermarktung von Schweinen.
Gehaltsspanne während der Ausbildung
Die Ausbildungsvergütung variiert je nach Bundesland. Ein Beispiel für ein Bundesland (monatlich Brutto):
Gehalt nach abgeschlossener Ausbildung
Die Höhe des Gehalts nach der Ausbildung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Branche, dem Arbeitgeber und der Region. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildung können Tierwirte und Tierwirtinnen in der Fachrichtung Schweinehaltung ihr Gehalt steigern.