Ausbildung

Tourismusmanagement (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Tourismusmanagement (grundständig)

Das grundständige Studium Tourismusmanagement vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Betriebswirtschaft, Management und Marketing und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Es kann an Fachhochschulen oder Berufsakademien absolviert werden und beinhaltet zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten.

Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Tourismusmanagement (grundständig) ausüben kann

Nach Abschluss des Bachelorstudiums in Tourismusmanagement eröffnen sich vielfältige Berufsmöglichkeiten in den Bereichen Tourismus, Fremdenverkehr, Animation oder Veranstaltungsmanagement und -service. Typische Berufsbezeichnungen könnten z.B. Tourismusmanager, Destinationsmanager, Eventmanager oder Hotel- und Tourismusmarketingexperte sein.

Zugangsvoraussetzungen

Mindestens die Fachhochschulreife ist für ein grundständiges Tourismusmanagement-Studium erforderlich. Ggf. erfolgt ein hochschulinternes Auswahlverfahren, und für manche Studiengänge sind Kenntnisse in Englisch nachzuweisen.

Interessen nach RIASEC

  • Realistisch: Interesse an konkreten Aufgaben, z.B. Planung von Touren oder Events
  • Investigativ: Interesse an der Analyse von Marktforschungsdaten und wirtschaftlichen Zusammenhängen
  • Sozial: Interesse an Kommunikation und Beratung von Kunden sowie Zusammenarbeit im Team
  • Enterprising: Interesse an Marketing, Verkauf und der Entwicklung von Geschäftsideen
  • Konventionell: Interesse an organisatorischen Aufgaben, z.B. Personalmanagement und Ressourcenverwaltung

NC für dieses Studium

Der NC (Numerus Clausus) für das Studium Tourismusmanagement kann je nach Hochschule variieren. Es ist empfehlenswert, sich direkt bei den jeweiligen Hochschulen über den aktuellen NC zu informieren.

Typische Aufgabenbereiche je Semester

  1. Semester: Grundlagen der BWL, Makroökonomie, Tourismusökonomie, Wirtschaftsenglisch
  2. Semester: Marketing, Unternehmensführung, Personalmanagement, Wirtschaftsinformatik
  3. Semester: Destinationsmanagement, Nachhaltigkeit im Tourismus, Wirtschaftsethik
  4. Semester: Wahl- oder Wahlpflichtmodule (z.B. E-Business, Sporttourismus)
  5. Semester: Praktika, Praxismodule oder Praxissemester
  6. Semester: Bachelorarbeit und ggf. weitere Vertiefungsmodule

Regelstudienzeit und Dauer des Bachelorstudiums

Die Regelstudienzeit für ein grundständiges Tourismusmanagement-Studium beträgt 6 bis 8 Semester, entsprechend einer Dauer von 3 bis 4 Jahren.

Praxisphase

Je nach Hochschule können Praktika, Praxismodule oder ein Praxissemester in Unternehmen der Tourismusbranche vorgesehen sein. Die Dauer variiert entsprechend.

Masterstudium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um ins Berufsleben einzusteigen. Allerdings kann für Führungspositionen ein Masterabschluss erwartet werden.

Studium an staatlichen und privaten Hochschulen

Das Studium Tourismusmanagement wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Hochschulen und Universitäten in Deutschland

Eine genaue Anzahl der Hochschulen und Universitäten, die das Studium in Deutschland anbieten, ist schwer zu benennen, da dies variieren und sich ändern kann. Eine Recherche über Hochschulsuchmaschinen oder auf Internetseiten der Hochschulen selbst wird empfohlen.

Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium

Die Gehaltsspanne für Absolventen eines Tourismusmanagement-Studiums kann stark variieren, abhängig von Faktoren wie Region, Branche und Berufserfahrung. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt zwischen 30.000 und 45.000 Euro brutto p.a.

Zukunft des Studiengangs

Die Tourismusbranche ist stetig im Wandel und zielt in den letzten Jahren verstärkt auf Aspekte wie Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, Event- und Kulturtourismus ab. Somit ist das Studium Tourismusmanagement zukunftsorientiert und geeignet, um den Herausforderungen einer sich wandelnden Tourismuslandschaft zu begegnen.