Ausbildung

Übersetzer/Übersetzerin (staatlich geprüft)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung: Übersetzer/in ist ein Beruf, dessen staatliche Abschlussprüfung landesrechtlich geregelt ist. Die Ausbildung dauert i.d.R. 2-3 Jahre, und es besteht die Möglichkeit, an Hochschulen zu studieren oder eine bundesweit einheitliche Weiterbildung zum/zur Geprüften Übersetzer/in zu absolvieren.

Übersetzer/in (staatl. gepr.)

Berufsmöglichkeiten: Nach der Ausbildung als Übersetzer/in (staatl. gepr.) kann man in verschiedenen Bereichen arbeiten, z. B. in Übersetzungsbüros, großen Wirtschaftsunternehmen oder EU-Institutionen.

Kernaufgabengebiete und Ausbildungsinhalte:

Die Ausbildung dauert i.d.R. 2-3 Jahre. Während der Ausbildung werden Kenntnisse in folgenden Bereichen erworben:

  • allgemeine Sprachfertigkeiten (Grammatik, Wortschatz, Idiomatik)
  • Stilistik und Textproduktion
  • Theorie, Methodik und Praxis der Kommunikation und des Übersetzens
  • Fachkunde und Fachterminologie
  • Gerichts- und Behördenterminologie
  • Kulturraumstudien, Landeskunde
  • Interkulturelle Kommunikation
  • kulturspezifische Textproduktion
  • Korrespondenz
  • Stegreifübersetzen und Dolmetschen
  • Computer-Assisted Translation
  • Pre- und Post-Editing bei maschineller Übersetzung
  • audiovisuelle Übersetzung, Terminologie- und Medienmanagement
  • Berufskunde und Selbstständigkeit
  • Praxisprojekt

Vorkenntnisse:

Folgende Vorkenntnisse sind für die Ausbildung hilfreich:

  • Mittlerer Bildungsabschluss, Hochschulreife oder ein Abschluss als Fremdsprachenkorrespondent/in
  • Gute Vorkenntnisse in den gewählten Fremdsprachen
  • Grundlagen in Wirtschaftsrecht, Vertragsrecht oder Rechnungswesen (für Wirtschafts- und Rechtstexte)

RIASEC Interessen:

Interessenten für die Ausbildung zum/zur Übersetzer/in sollten folgende Interessen nach dem RIASEC-Verfahren mitbringen:

  • I - Investigative (forschend, analytisch)
  • A - Artistic (künstlerisch, kreativ)
  • S - Social (sozial, helfend)
  • E - Enterprising (unternehmerisch, verkaufend)
  • C - Conventional (konventionell, organisierend)

Soft und Hard Skills:

Wichtige Soft und Hard Skills für den Beruf als Übersetzer/in sind:

  • Konzentrationsfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Flexibilität
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Sprach- und Kulturkenntnisse

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten:

  1. Übersetzungsbüros: Übersetzung von Texten für verschiedene Kunden
  2. Große Wirtschaftsunternehmen: Übersetzung von Verträgen, Geschäftskorrespondenz und anderen kommerziellen Texten
  3. EU-Institutionen: Übersetzung von Gesetzestexten, Vorträgen und anderen Texten für die Europäische Union

Berufsalltag:

Im Berufsalltag sind Übersetzer/innen für die Übersetzung von Texten in verschiedenen Sprachen verantwortlich. Dies kann das Übersetzen von Verträgen, Gesetzestexten, Korrespondenz oder literarischen Texten beinhalten.

Gehaltsspanne:

Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Nach abgeschlossener Ausbildung variiert das Gehalt je nach Arbeitgeber, Berufserfahrung und Verantwortungsbereich.