Ausbildung

Umwelttechnik - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Die Umwelttechnik ist ein interdisziplinärer Studiengang, der wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Ökologie, Betriebswirtschaft und Umweltrecht vermittelt. Studierende können beispielsweise in folgenden grundständigen Studiengängen einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erlangen:
- Bio- und Umweltverfahrenstechnik (B.Eng.)
- Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik (B.Eng.)
- Green Technologies (Energie, Wasser, Klima) (B.Sc.)
- Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien (B.Eng.)
- Umweltingenieurwissenschaften (B.Sc.)
- Umwelt- und Ressourcentechnologie (B.Eng.)

Die Regelstudienzeit für einen grundständigen Bachelorstudiengang beträgt 6-8 Semester, entsprechend 3-4 Jahre. Duale Studiengänge, die das Studium mit einer Berufsausbildung oder Praxisphasen verbinden, sind ebenfalls möglich.
Das Studium kann sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten werden.

Was macht man in dem Studium genau

Im Studium der Umwelttechnik werden beispielsweise folgende Inhalte vermittelt:
  • Biologie
  • Biotechnologie
  • Konstruktion und CAD
  • Luftreinhaltung und Klimaschutz
  • Recycling- und Abfalltechnik
  • Wasser- und Abwasseraufbereitung
Abhängig von den Schwerpunkten des jeweiligen Studiengangs können zusätzliche Module belegt werden, beispielsweise Data Science für Ingenieure oder Verfahrenstechnik der biologischen Abwasserreinigung.

Zugangsvoraussetzungen

Für das Studium der Umwelttechnik benötigt man in der Regel die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife für Universitäten und gleichgestellte Hochschulen bzw. die Fachhochschulreife für Fachhochschulen oder Berufsakademien. Englischkenntnisse können ebenfalls gefordert sein.

Master-Studium

Mit einem Bachelorabschluss können Absolvent:innen direkt ins Berufsleben einsteigen. Für Führungspositionen oder eine vertiefte wissenschaftliche Tätigkeit empfehlen sich weiterführende Masterstudiengänge, beispielsweise in Umwelttechnik, Umweltwissenschaft oder Landschaftsökologie.

Zukunftsorientierung

Das Studium der Umwelttechnik ist zukunftsorientiert, da der Bereich immer stärker an Bedeutung gewinnt und ein stetig wachsender Bedarf an Fachkräften vorausgesagt wird.
Nach Abschluss des Studiums bieten sich für Absolvent:innen vielfältige Tätigkeitsfelder, zum Beispiel in den Bereichen:
  • Umweltberatung
  • Umweltmanagement
  • Verfahrens- und Produktentwicklung
  • Vertrieb und Verkauf