Ausbildung

Veranstaltungstechnik - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium Veranstaltungstechnik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Technik, Kunst und Management und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, dem Bachelor of Engineering (B.Eng.).
Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester, die durchschnittliche tatsächliche Studiendauer liegt bei 7,7 Semestern.
Das Studium ist an Fachhochschulen sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen möglich.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Technik, Montage, Wartung
  • Forschung, Problemlösung, Mathematik
  • Kreatives Gestalten, Licht, Ton
  • Organisation, Planung

Was macht man in dem Studium genau

Das Studium besteht aus Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen. Praktische Studieninhalte, wie Praktika, Praxismodule oder Praxissemester, sind ebenfalls Teil des Studiums, abhängig von der jeweiligen Hochschule.

Zugangsvoraussetzungen

  • Mindestens Fachhochschulreife.
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens.
  • Ggf. Nachweis eines Vorpraktikums.
Der NC variiert je nach Hochschule und kann auf den Webseiten der jeweiligen Hochschulen eingesehen werden.

Master-Studium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch empfehlenswert für Führungspositionen in der Arbeitswelt.

Zukunftsorientierung

Das Studium der Veranstaltungstechnik ist zukunftsorientiert, da der Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich durch den technologischen Fortschritt und die erhöhten Ansprüche von Veranstaltern und Publikum weiter wächst.
Nach Abschluss des Studiums kann man in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, z.B. in Wartung, Instandhaltung, Kundendienst oder Vertrieb, Verkauf. Für Führungspositionen empfiehlt sich die Fortsetzung des Studiums mit einem Masterabschluss in Veranstaltungstechnik oder Ton-, Bildtechnik.