Ausbildung

Verfahrensmechaniker:in für Brillenoptik

Freie Stelle finden

Die Ausbildung zum Verfahrensmechaniker:in für Brillenoptik ist ein dreijähriger, anerkannter Beruf in der Industrie, der Fachleute dazu befähigt, Brillengläser aus verschiedenen Materialien herzustellen und zu veredeln. Die Vergütung liegt im Durchschnittsbereich, wobei das Einkommen je nach Erfahrung und Arbeitgeber variiert. Zu den Aufgaben gehören die Auswahl von Materialien, die Planung und Überwachung des Produktionsprozesses sowie die Bedienung von spezialisierten Maschinen. Erfolgreiche Kandidaten sollten handwerkliches Geschick besitzen, Kundenkontakt genießen und technische Zusammenhänge verstehen können. Nach Abschluss der Ausbildung bieten sich vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in der optischen Industrie.

Dieser Beruf passt zu dir wenn du folgende Interessen hast

Für die Ausbildung sollte man folgende Interessen besitzen:

  • Interesse an praktischen Tätigkeiten und dem Umgang mit Werkzeugen und Maschinen
  • Freude an analytischen Aufgaben und am Lösen von Problemen
  • Organisationsgeschick, Sorgfalt und Genauigkeitpflege im Umgang mit Daten

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildung behandelt verschiedene Themen, unter anderem:

  • Material, Werkzeuge, Prüf- und Messmittel bereitstellen
  • Technische Zeichnungen, Skizzen und Stücklisten anfertigen
  • Optische Eigenschaften prüfen
  • Rohgläser auswählen und bestimmen
  • Beschichtungsanlagen bedienen
  • Fehlersuche, Beseitigung und Dokumentation
  • Kundengespräche führen

Vorkenntnisse

Für die Ausbildung sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig, aber einige Schulfächer können hilfreich sein, wie Mathematik, Werken/Technik, Informatik und Physik.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind Sorgfalt, Geschicklichkeit, Entscheidungsfähigkeit und technisches Verständnis. Hard Skills umfassen den Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und Softwareanwendungen.

Typische Berufsfelder

Nach der Ausbildung kann man als Verfahrensmechaniker/in für Brillenoptik in Betrieben der optischen Industrie oder in Werkstätten von Augenoptikern arbeiten.
  • Produktion von Brillengläsern: Bedienung von Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Brillengläsern.
  • Oberflächenveredelung: Anbringen von Beschichtungen und Polieren von Brillengläsern.
  • Qualitätssicherung: Überprüfung von Maß- und Qualitätsanforderungen.

Berufsalltag

Im Berufsalltag sind Verfahrensmechaniker/innen für Brillenoptik für die Herstellung, Veredelung, Prüfung und Kontrolle von Brillengläsern zuständig. Sie arbeiten häufig mit Maschinen, Werkzeugen und Messgeräten.