Die Ausbildung zum Verfahrensmechaniker:in für Brillenoptik ist ein dreijähriger, anerkannter Beruf in der Industrie, der Fachleute dazu befähigt, Brillengläser aus verschiedenen Materialien herzustellen und zu veredeln. Die Vergütung liegt im Durchschnittsbereich, wobei das Einkommen je nach Erfahrung und Arbeitgeber variiert. Zu den Aufgaben gehören die Auswahl von Materialien, die Planung und Überwachung des Produktionsprozesses sowie die Bedienung von spezialisierten Maschinen. Erfolgreiche Kandidaten sollten handwerkliches Geschick besitzen, Kundenkontakt genießen und technische Zusammenhänge verstehen können. Nach Abschluss der Ausbildung bieten sich vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in der optischen Industrie.
Für die Ausbildung sollte man folgende Interessen besitzen:
Die Ausbildung behandelt verschiedene Themen, unter anderem:
Für die Ausbildung sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig, aber einige Schulfächer können hilfreich sein, wie Mathematik, Werken/Technik, Informatik und Physik.
Wichtige Soft Skills sind Sorgfalt, Geschicklichkeit, Entscheidungsfähigkeit und technisches Verständnis. Hard Skills umfassen den Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und Softwareanwendungen.
Im Berufsalltag sind Verfahrensmechaniker/innen für Brillenoptik für die Herstellung, Veredelung, Prüfung und Kontrolle von Brillengläsern zuständig. Sie arbeiten häufig mit Maschinen, Werkzeugen und Messgeräten.