Kurzbeschreibung Verfahrensmechaniker/in - Steine-/Erdenind.- Asphalttechnik
Verfahrensmechaniker/in in der Steine- und Erdenindustrie der Fachrichtung Asphalttechnik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Auszubildende lernen, wie man Walzasphalt und Gussasphalt herstellt, Eigenschaften von Mineralstoffen, Bitumen, Zusatzstoffen, Straßenausbaustoffen und Asphalt bewertet und wie man Steuerungen für Aufbereitungs- und Produktionsprozesse einsetzt.
Berufe nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung können Verfahrensmechaniker/innen - Steine-/Erdenind.- Asphalttechnik in folgenden Berufsfeldern arbeiten:
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Inhalte der 3-jährigen Ausbildung umfassen unter anderem:
Vorkenntnisse
Für die Ausbildung sind keine spezifischen Vorkenntnisse gesetzlich vorgeschrieben. Dennoch sind vertiefte Kenntnisse in den Schulfächern Mathematik, Physik/Chemie und Werken/Technik hilfreich. Die meisten Ausbildungsbetriebe stellen Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.
Interessen nach RIASEC
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind:
Typische Aufgaben in der Ausbildung sind:
Berufsfelder und Tätigkeiten
Nach der Ausbildung können Verfahrensmechaniker/innen in folgenden Berufsfeldern arbeiten:
Alltagstätigkeiten
Zu den typischen Aufgaben eines Verfahrensmechanikers/in - Steine-/Erdenind.- Asphalttechnik im Berufsalltag gehören die Steuerung und Überwachung von Aufbereitungs- und Produktionsprozessen, das Herstellen von Asphaltmischungen sowie die Instandhaltung und Wartung von Maschinen und Anlagen.
Gehaltsspanne
Die Ausbildungsvergütung ist monatlich und variiert je nach Bundesland und Branche. Beispiel Steine- und Erdenindustrie (monatlich brutto - in €):
Nach Abschluss der Ausbildung hängt das Gehalt von verschiedenen Faktoren wie Bildung, Berufserfahrung und Branche ab. Angebot und Nachfrage bestimmen das Gehaltsniveau.